Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Mobilität

Mobilität ohne eigenes Auto gestaltet sich auf dem Land oft schwierig. Für die Daseinsvorsorge gerade in den außerstädtischen Regionen des Landes ist die Mobilität und damit u. a. auch die Versorgung der Menschen daher ein zentrales Thema. Nicht überall besteht etwa die Möglichkeit, einen Bürgerbus einzusetzen. Vielfach kommt es daher auf ehrenamtliches Engagement und auf das Bilden von Netzwerken an.

Die Möglichkeiten, sich für die Mobilität zu engagieren, sind verschieden. Sie reichen von der Mitfahrbank oder vom nachmittäglichen Transport von Schulkindern zu ihren Sportvereinen, über den Transport älterer Menschen zum Arzt oder zu einem Kulturtermin bis hin zu Einkaufsfahrten für jene, die das Haus nicht verlassen können.

Als Ergänzung braucht es aus ökologischen, sozialen und auch aus ökonomischen Gründen alternative Mobilitätsangebote. Diese Notwendigkeit wurde auch von der Akademie für die ländlichen Räume Schleswig Holsteins e.V. als zukünftige Herausforderung im Sinn der Daseinsvorsorge erkannt und nach Vorbild des Praxisbeispiels „Dörpsmobil Klixbüll“ als landesweites Kooperationsprojekt weiterentwickelt und gefördert. Nach mehreren Jahren Projektarbeit und vor dem Hintergrund einer stetigen Zunahme der Dörpsmobilvereine wurde im Jahr 2024 die landesweite Koordinierungsstelle Dörpsmobil SH bei der ALR verstetigt.

Mehr Infos zum Dörpsmobil gibt es hier: Dörpsmobil SH | ALR-SH e.V. 

 

Nach oben