Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Feuerwehr und Technisches Hilfswerk

 

Freiwillige Feuerwehr

Zusammenhalt und Wertschätzung, das Sicherstellen der Gefahrenabwehr für die Menschen in der eigenen Gemeinde sowie die ständige eigene Weiterentwicklung und - der Spaß in der gelebten Kameradschaft:  Das sind einige Gründe von Freiwilligen, sich in der eigenen Feuerwehr freiwillig zu engagieren.

Jeder kennt die Freiwillige Feuerwehr. Sie ist eine Hilfsorganisation und ist eine Einrichtung der jeweiligen Gemeinde. In Schleswig-Holstein gibt es 1.342 Freiwillige Feuerwehren sowie 4 Berufsfeuerwehren (in Kommunen über 100.000 Einwohner*innen) und 22 anerkannte Werk- und Betriebsfeuerwehren. Qualifizierte Aus- und Weiterbildung vor Ort bzw. auf Kreis- und Landesebene helfen den Feuerwehrkamerad*innen, sich den ständig neuen Einsatzerfordernissen kompetent stellen zu können.

Die Freiwillige Feuerwehr hat demokratisch organisierte Strukturen. Knapp 50.000 Schleswig-Holsteiner*innen engagieren sich ehrenamtlich in den Freiwilligen Feuerwehren und in den 439 Jugendfeuerwehren rund 10.000 Jugendliche, wie der Landesfeuerwehrverband informiert.

Das klingt so als gäbe es im Land ausreichend Ehrenamtler*innen, die die Hilfeleistungen der Feuerwehr entsprechend deren Aufgaben „Retten, Löschen, Bergen, Schützen“ in den Gemeinden sicherstellen. Sicherheit und Hilfe bei Unglücken kann die Freiwillige Feuerwehr aber nur gewährleisten, wenn eine ausreichende Anzahl von Menschen sich in den Dienst der Sache stellen und sich in ihrer Gemeinde in der Freiwilligen Feuerwehr ehrenamtlich engagieren – in der Not für andere Mitbürger*innen da sind.

Schauen Sie doch bei seiner eigenen Feuerwehr einfach mal vorbei und machen Sie sich ein eigenes Bild von den unterschiedlichen Möglichkeiten, sich dort einzubringen.
 

Technisches Hilfswerk

Freude am Helfen und der Spaß an Technik – u. a. auch mit Großgeräten, das sind oft die Beweggründe, sich ehrenamtlich im THW (Technisches Hilfswerk) zu engagieren.

Ebenso wie bei der Freiwilligen Feuerwehr engagieren sich auch im THW die meisten Angehörigen (98%) ehrenamtlich. Gleichwohl ist das THW eine Behörde im Geschäftsbereich des Bundesinnenministeriums.

Das THW hilft bei Notsituationen im In- und Ausland. In seinem Leitbild heißt es dazu: „Die THW-Aufgabe der technisch-humanitären Hilfe wird in der Organisationsstruktur einer Bundesbehörde, aber im Selbstverständnis einer von ehrenamtlichen Angehörigen getragene Einsatzorganisation erbracht.“

Das THW gliedert sich in 668 Ortsverbände. Dort wird aus- und weitergebildet sowie für den möglichen Einsatz trainiert. Einsatzmöglichkeiten können u. a. sein: Technische Hilfe im Bereich der Infrastruktur, Technische Gefahrenabwehr, Technische Hilfe im Umweltschutz, Kommunikation und Logistik oder die Versorgung der Bevölkerung.

Wenn Sie neugierig geworden sind, dann Schnuppern Sie unverbindlich beim THW einmal rein. Das THW braucht ständig weitere Unterstützung für seine Einsätze aller Art.

Nach oben