Lebendige Entwicklungen in der Engagementstrategie
Im Zuge dieser Strategie wurden fünf Bereiche festgelegt, in denen Maßnahmen und Veranstaltungen sowohl einen dialogorientierten Austausch mit und zwischen Vereinen, Ehrenamtlichen und Institutionen ermöglichen, als auch helfen, Handlungsansätze herauszuarbeiten. Das freiwillige und bürgerschaftliche Engagement der Schleswig-Holsteiner*innen soll sichtbarer werden und mehr Wertschätzung erfahren.
Themenveranstaltungen und Infoformate
Fach- und Themenveranstaltungen haben wichtige Impulse in die Engagement-Landschaft gegeben. Zielgruppen waren Ehrenamtskoordinator*innen in den Freiwilligenagenturen, Verwaltungen, Vereinen und Verbänden.
Beispielhaft genannt seien hier: „Digitalisierung und Engagement – Fluch oder Segen?“ (2020), Kooperationsformen von Unternehmen und Engagement mit UPJ e.V. (2021 und 2022), „Kommune braucht Ehrenamt“ in Kooperation mit den Kommunalen Spitzenverbänden (2022). "Inklusion und Ehrenamt" (2023). 2024 wurde der Länderbericht Schleswig-Holstein zum ZIVIZ-Survey 2023 der Fachöffentlichkeit vorgestellt.
Hier geht es zu den Veranstaltungen: engagiert-in-sh.de/fortbildung/veranstaltungen/
Die LAG der Freiwilligenagenturen (lagfa SH) wurde bei der Organisationsentwicklung unterstützt. Seit April 2022 hat sich die lagfa SH eine neue Struktur und ein Leitbild gegeben. Ziele sind die Vernetzung und Interessensvertretung von Freiwilligenagenturen und Engagementförderung landesweit und darüber hinaus. Die lagfa SH steht für fachlichen Austausch, Qualifizierung und Beratung. www.lagfa-sh.de
Hinter den „Info-Formaten“ an den Volkshochschulen verstecken sich kostenlose Angebote für Vereine und Ehrenamtliche in den Regionen, z. B. zu Themen wie Vereinsverwaltung, Finanzierung und Öffentlichkeitsarbeit. Der Landesverband der Volkshochschulen organisiert und koordiniert diese Angebote. www.vhs-sh.de/
Mit dem Format der Dialogforen Engagementfür Ehrenamtskoordinator*innen etabliert sich eine dringend notwendige Vernetzungsstruktur in Schleswig-Holstein zur Stärkung der Engagementpolitik. Bisher haben in organisatorischer Verantwortung des Sozialministeriums vier Dialogforen Engagement stattgefunden. Themen waren „Engagement und Digitalisierung – Fluch oder Segen?“, „Digitalisierung in der ehrenamtlichen Praxis“ und „Zukunftsfragen des ehrenamtlichen Engagements“ Veranstaltung 2022 oder “Starkes-Netzwerk - starkes Engagement” (2023) (s. Veranstaltungen Engagementstrategie).
Sie möchten in den Einladungsverteiler aufgenommen werden? Dann schreiben Sie eine E-Mail an die Ansprechpartnerin für die Engagementstrategie Frau Dörte Peters doerte.peters@~@sozmi.landsh.de
Ein erstes Ergebnis der Vernetzung ist das kleine, aber feine Format „Digitaler Coffee Talk“, das sich vertieft digitalen Anwendungen, Tools und dem Umgang mit diesen Medien im und für das Ehrenamt widmet. Einmal im Quartal bietet der e-punkt - das Ehrenamtsbüro aus Lübeck – dieses praxisnahe und interaktive Format an.
www.epunkt.org/
Beratungs- und Fortbildungsangebote zur Ausgestaltung kommunaler Engagementförderung bietet das landesweite Kompetenzzentrum Engagement des Paritätischen. Dazu gehören beinhaltet Qualifizierungsangebote mit festen Terminen sowie auf Anfrage Beratung und individuell planbare Workshops „Engagement vor Ort unterstützen“. Nähere Infos zum ganzen Angebot gibt es hier: www.paritaet-sh.org/themen/engagement-gemeinwesen/kommunale-engagementfoerderung.html
Last but not least: Seit Oktober 2021 ist Schleswig-Holstein Länderpartner des bundesweiten Netzwerkes Engagierte Stadt. Dieses Netzwerk verfolgt ähnliche Ziele wie die Engagementstrategie Schleswig-Holstein, daher haben wir uns zum gemeinsamen Wissens- und Knowhow-Transfer angeschlossen.
www.engagiertestadt.de
Förderung engagementfreundlicher Strukturen im kommunalen Raum
Das Land hat im Rahmen der Engagementstrategie eine Fördermittel für Kommunen bereitgestellt, die engagementfreundliche Projekte und Maßnahmen vor Ort umsetzen möchten.
Ziel der Förderrichtlinie ist die Schaffung von lokalen engagementfreundlichen Strukturen . In der ersten Programmphase (2020-2022) haben 18 Kommunen teilgenommen, aktuell (2023-2025) sind es 19 Kommunen. Diese sog. Programmkommunen werden durch Vernetzung und Qualifizierung in der sog. "Kommunalen Werkstatt" in ihren Vorhaben unterstützt. Seit 2022 stehen die Vernetzungsangebote auch den Engagierten Städten im Land offen. Eine Übersicht über die Programmkommunen, ihre Herausforderungen und Ziele, haben wir Ihnen auf unter Programmkommunen in Schleswig-Holstein zusammengestellt.
Entwicklung durch Austausch
Die erfolgreichen und bewährten Instrumente der Engagementförderung sind: die EhrenamtMessen, die Ehrenamtskarte und das Portal engagiert-in-sh.de.
1. Ehrenamtsmessen
In Zusammenarbeit mit dem nettekieler Ehrenamtsbüro und der LAG der Freiwilligenagenturen SH wurde die Struktur der Ehrenamtsmessen/ Ehrenamtsforen modernisiert. So wurde es möglich, die bestehenden Strukturen nachhaltig auszubauen und sich über die Grenzen hinweg auszutauschen.
2. Ehrenamtskarte
Als wertschätzendes Instrument ist die Ehrenamtskarte aus dem Bereich des freiwilligen/ bürgerschaftlichen Engagement nicht mehr wegzudenken. Im Rahmen der Engagementstrategie soll die Ehrenamtskarte mehr Aufmerksamkeit bekommen. Außerdem steht die Ansprache und Akquirierung von Bonuspartnern im Mittelpunkt.
www.engagiert-in-sh.de/anerkennung/ehrenamtskarte
3. Engagementportal
Gemeinsam mit dem Landesverband der Volkshochschulen wird das zentrale Engagementportal engagiert-in-sh.de regelmäßig modernisiert, weiter ausgebaut und neuen Erfordernissen angepasst.
www.engagiert-in-sh.de
Zusammenarbeit zur Stärkung des Engagements
Bedarfe erkennen und schnell mögliche Lösungsansätze finden – die interministeriellen Workshops sollen helfen, schneller auf die Herausforderungen des modernen Ehrenamts einzugehen.
In allen Ressorts werden direkt oder indirekt ehrenamtliche Strukturen gefördert, so zum Beispiel im Katastrophenschutz, bei der Freiwilligen Feuerwehr, im Sport, bei den Jugendverbänden, den Betreuungsvereinen und im Naturschutz. Ziele sind: Bestandsaufnahme der ehrenamtlichen Akteur*innen und Förderaktivitäten, Identifizierung von Schnittstellen und Handlungsnotwendigkeiten sowie die Entwicklung von zielgruppenspezifischen Ansätzen.
Öffentlichkeitsarbeit und Anerkennungskultur
Tue Gutes und rede darüber – im Zuge der Engagementstrategie des Landes Schleswig-Holstein wurde nicht nur die Kommunikation im Bereich Engagement ausgebaut, sondern vor allem auch die Öffentlichkeitsarbeit intensiviert.
2020 war das Thema Engagement/Engagementstrategie regelmäßig auf dem Facebook-Account des Sozialministeriums präsent, z.B.: Mitmach-Aktion „EHRENmenschen“ (2020/21).
In 2021 sagte eine landesweite Plakat-Aktion in Bussen, Bahnen und Großplakaten allen Engagierten „Danke“ für das Engagement während der Pandemie. Mit der Sonderförderung „Es geht wieder los – Ehrenamt ist Ehrensache“ konnten über 170 Vereine in Schleswig-Holstein dabei unterstützt werden, Mitglieder nach den Lockdowns zu reaktivieren und neue Mitglieder zu gewinnen.
In 2022 konnte die Sozialministerin Aminata Touré die 10.000ste Ehrenamtskarte überreichen.
2023 startete die Aktion "Werbung für das Engagementportal" bei den Volkshochschulen.