Lobbyarbeit als Thema für Kommunale Engagementförder*innen

  • Erstellt von Hans Brüller

Das Themenfeld „Lobbyabeit“ stand am 26. und 27.09. im Mittelpunkt einer Weiterbildung für Kommunale Engagementförder*innen, die der Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V. im Rahmen der Engagementstrategie des Landes im rendsburger Nordkolleg veranstaltete. Referent Dr. Thorben Prenzel, Berlin, zeigte auf, dass Lobbyarbeit kein Hexenwerk ist. Anhand von konkreten Beispielen und mit vielen praktischen Übungen wurden die wichtigsten Schritte für eine effektive Lobbyarbeit vollzogen.

Das Themenfeld „Lobbyabeit“ stand am 26. und 27.09. im Mittelpunkt einer Weiterbildung für Kommunale Engagementförder*innen, die der Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V. im Rahmen der Engagementstrategie des Landes im rendsburger Nordkolleg veranstaltete. Referent Dr. Thorben Prenzel, Berlin, zeigte auf, dass Lobbyarbeit kein Hexenwerk ist. Anhand von konkreten Beispielen und mit vielen praktischen Übungen wurden die wichtigsten Schritte für eine effektive Lobbyarbeit vollzogen. So standen im Mittelpunkt:

  • Grundlagen der Lobbyarbeit: Einstellungen, Werte, Herausforderungen und Lösungen
  • Strategieentwicklung für eine effiziente Lobbyarbeit: Ein Ablaufplan vom Beginn bis zum Ende
  • Goldene Regeln der Lobbyarbeit: Einflussmöglichkeiten bei Verwaltung und Politik.
  • Das direkte Gespräch mit Politikern und Verwaltungsbeamten. Wie kann ich diese Personen erreichen?

Für alle, die Politik und Verwaltung mit ihrem Engagementthema erreichen wollen, waren es zwei erkenntnisreiche, spannende Tage, die alle dort abholten, wo jer Einzelne gerade stand.

Im Rahmen der Engagementstrategie bietet der vhs-Landesverband in enger Abstimmung mit dem Sozialministerium seit 2020 Fortbildungen für die Kommunalen Engagementförder*innen an.

 

Sitzung-1.jpg