Ob in der Familie, im Freundeskreis, in Vereinen oder Initiativen – erst durch das Engagement zivilgesellschaftlicher Akteure wird eine breite Vielfalt außerschulischer Bildungsangebote und -prozesse ermöglicht. Um die Bedeutung dieses Engagements systematisch zu erfassen, haben sich der Stiftungen für Bildung e.V. und das Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung zusammengeschlossen. Ausgehend von einem Verständnis von Bildung als kontinuierlichem Lernprozess und der Anerkennung formaler, non-formaler sowie informeller Bildungsformen gingen sie im zweijährigen Forschungsprojekt "Zivilgesellschaft und Bildung" gemeinsam den Fragen nach, welche Bildungsbeiträge Zivilgesellschaft leistet und auf welche Rahmenbedingungen das Engagement trifft. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem Thema Kooperation und Vernetzung in kommunalen Bildungslandschaften. Jana Priemer stellt das Forschungsvorhaben und ausgewählte Befunde in ihrem Gastbeitrag vor.
(Quelle: eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 07/2025 vom 29.07.2025)