Durch die fortschreitende Digitalisierung wird auch das Ehrenamt zunehmend digitaler. Neue Lösungen und kreative Ideen entstehen und unterstützen die Angebote vor Ort. Dies ist vor allem in Zeiten von Corona eine großartige Möglichkeit trotz der Einschränkungen mit Vereinsmitgliedern in Kontakt zu bleiben und beispielweise Online-Events zu organisieren. Dass digitale Anwendungen mittlerweile vielerorts als Segen angesehen werden, auch wenn sie nicht als Allheilmittel verstanden werden können, war eines der Ergebnisse der Online-Veranstaltung vom 4. März 2021 zum Thema „Digitalisierung in der ehrenamtlichen Praxis“. Untenstehend die Ergebnisse dieses Fachaustauschs.
Anwendungen, die während der Veranstaltung verwendet und ausprobiert wurden:
- Mentimeter ist ein Computerprogramm bzw. eine App um Abstimmungsergebnisse in Echtzeit darstellen zu lassen. Wortwolke, Quiz oder Säulendiagramm? Es gibt eine Vielzahl kreativer Möglichkeiten sowohl die Fragen, als auch die Ergebnisse zu präsentieren. www.mentimeter.com/
- Mit einem Padlet können nicht nur digitale Stellwände und Dokumente erstellt werden, gleichzeitig kann es auch zu Dokumentations- oder Abstimmungszwecken genutzt werden. Bei dem Digitalen Dialogforum wurde es beispielsweise zum Zweck der Vorstellung und Vernetzung genutzt. https://padlet.com/
- Wonder.me ist eine tolle Lösung mit Spaßfaktor, um der Standard-Videokonferenz einen witzigen Twist zu geben. www.wonder.me/
Links und Umsetzungsideen:
- Eine Übersicht digitaler Tools mit Bewertung der Datensicherheit, Informationen zu Funktionalität, technischen Voraussetzungen und Kosten: www.digital-vereint.berlin/de/informieren/digitale-tools
- Aktuelle Fortbildungsangebote des Landesweiten Kompetenzzentrums Engagement des Paritätische SH: www.paritaet-sh.org/fortbildungen.html?thema=buergerschaftliches-engagement
- Webzeugkoffer des Paritätischen Bundesverband mit Anleitungen, Empfehlungen und Tipps zu Social Media-Kanälen und diversen Tools zur Zusammenarbeit: www.der-paritaetische.de/schwerpunkt/digitalisierung/webzeugkoffer/
- „Methodenkoffer - Zugänge älterer Menschen in die digitale Welt gestalten“ ist eine Plattform für Senior:innen, auf der Ideen und Anregungen zur Gestaltung von Lernszenarien in der Seniorenarbeit entwickelt werden: https://methoden.forum-seniorenarbeit.de/
- „Reif für Neues – Engagement älterer Menschen in Schleswig-Holstein“ ist die Plattform für senior:innenpolitische Themen. Unter anderem finden Sie hier Informationen, Links und Kontakten zu Themen wie Wohnen, Gesundheit, Mobilität, Bildung und Engagement: www.seniorenpolitik-aktuell.de/reif_fuer_neues/
- Die IB.SH-Spendenplattform ist Anlaufstelle für kreative Köpfe und hilfsbereite Spender:innen, um spannende Ideen und Projekte zum Leben zu erwecken: www.wir-bewegen.sh
- Der Interkultureller Kalender Kiel gibt einen Überblick über Veranstaltungen, die sich mit Migration, Integration und Vielfalt beschäftigen: www.kiel.de/de/gesundheit_soziales/migration/interkultureller_kalender.php
- DorfFunk SH ist ein Projekt der Akademie für die ländlichen Räume Schleswig-Holstein e.V. und bietet eine regionale digitale Kommunikationszentrale, welche sich als App auf das Handy heruntergeladen werden kann. Bürger und Bürgerinnen können ihre Hilfe anbieten, Gesuche einstellen oder einfach nur zwanglos miteinander plauschen. Zudem kann sich über regionale Neuigkeiten erkundigt und darüber ausgetauscht werden: www.sh.digitale-doerfer.de/
- Dörpsmobil SH ist das Projekt des ALR SHe.V. und verwirklicht die Idee des Elektromobilen Carsharings im ländlichen Raum: www.doerpsmobil-sh.de/
- D3 – so geht digital ist ausgestattet mit jeder Menge Berichte, Reportagen, Videos, Interviews und Veranstaltungstipps. Diese Plattform insbesondere für Verbände und Vereine eine gute digitale Anlaufstelle, um auf spezifische Fragen praxisnahe Antworten zu erhalten. Besonders interessant: der Expert:innen-Pool. https://so-geht-digital.de/
- Die Digitale Nachbarschaft vermittelt grundlegendes Wissen zur Digitalisierung vom Vereinsleben und hilft bei den ersten Schritten. Projektstandorte in Schleswig-Holstein sind Kiel und Lübeck. www.digitale-nachbarschaft.de/
Diese und andere hilfreiche Tipps & Tricks für die Praxis finden Sie hier.
Außerdem:
Am 29. Und 30. März 2021 findet wieder der Digital Social Summit 2021 #dss2021 statt und lädt zur Auseinandersetzung mit den folgenden Fragen ein: Welche Digitalisierung wollen wir leben? Wie gelingt eine „gute“ Digitalisierung – wo kann und muss die Zivilgesellschaft sich einmischen in die Debatte um eine werte- und teilhabeorientierte Digitalisierung? Was haben wir besonders in den vergangenen Monaten gelernt, was ist uns gut gelungen? Wo müssen wir dranbleiben, wenn es um die Entscheidung für gute Software, unsere Daten, das Aufsetzen einer Digitalstrategie oder die Kollaboration mit anderen geht. Mehr Informationen unter: https://digital-social-summit.de/