Die Bertelsmann Stiftung hat mit dem Datenatlas Zivilgesellschaft ein zentrales Metadatenportal für offene Daten aus der zivilgesellschaftlichen Praxis in Deutschland bereitgestellt. Der Datenatlas wurde gemeinsam mit zahlreichen Organisationen aus dem Feld entwickelt. Er zielt darauf ab, die Sichtbarkeit, Zugänglichkeit und Nachnutzbarkeit zivilgesellschaftlicher Daten systematisch zu verbessern.
Ergänzend zum Datenkatalog bietet das Portal praxisnahe Formate wie Sprechstunden und Workshops, die den Einstieg in offene Daten erleichtern sollen. Langfristig soll der Atlas die empirische Grundlage für zivilgesellschaftliches Handeln stärken und möglichst viele der rund 650.000 gemeinnützigen Organisationen in Deutschland zur Mitwirkung gewinnen.