Lauenburg


Programmkommune

„Engagementfreundliche kommunale Strukturen“

 

 

Ansprechpartnerin

Claudia Löding

Büchener Weg 8a, Haus 4
21481 Lauenburg

Telefon: 04153 / 5972 128
Mail: claudia.loeding@~@awo-sh.de

Website der Stadt: www.lauenburg.de/buergerservice/freiwilligenagentur/
Einwohner:innen der Stadt: 11.402 (Stand 31.12.2019)

 

 

 

Was ist das Besondere an Ihrer Kommune ?

Lauenburg ist eine Kleinstadt im Kreisherzogtum Lauenburg mit einer Fläche von 9,54 Quadratkilometern. Sie ist die südlichste Stadt Schleswig-Holsteins und liegt etwa 40 km südöstlich von Hamburg am nördlichen Ufer der Elbe im Dreiländereck Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Über die Bundesstraße 5 besteht die Anbindung an die Hansestadt Hamburg und an die Hauptstadt Berlin. Im Stadtgebiet zweigt der Elbe-Lübeck Kanal ab, etwa drei Kilometer westlich der Elbe-Seitenkanal.

Die Engagementlandschaft in Lauenburg

Ein Drittel der Bevölkerung in Lauenburg engagiert sich bereits ehrenamtlich. Neben den großen Verbänden, hier in Lauenburg vor allem die Arbeiterwohlfahrt, gibt es viele Vereine und Initiativen und die freiwillige Feuerwehr sowie das Technische Hilfswerk.

In folgenden Bereichen engagieren sich die Menschen in Lauenburg:

Bereich Soziales, Teilhabe und Gesundheit

  • Besuchsdienste für Menschen in den Pflegeeinrichtungen
  • Unterstützung bei Aktivitäten/Patenschaften, Lesepaten an der Grundschule und in den Kitas, Lesepaten in den Pflegeeinrichtungen
  • Leitung von Selbsthilfegruppen

Bereich Familien, Kinder, Jugendliche

  • Unterstützung bei Veranstaltungen durch Vereine, Eltern, Fördervereine, Einzelpersonen
  • Gestaltung von freier Zeit, Ehrenamtliche im Quartier, Telefonpatenschaften etc.
  • Ehrenamtliche Haushaltshilfen
  • Lauenburger Tafel
  • Ortsjugendring

Bereich Umwelt-, Tier- und Naturschutz

  • Mitarbeit in Projekten zum Wohle von Pflanzen, Tieren und ihren Lebensräumen, Bienenkinder der Grundschule, Nabu Aktionen, Verein Pro Lauenburg
  • Kleingärtnerverein, Schreberverein, Vogelzuchtverein und Kleintierzuchtverein

Bereich Sport

  • Mitarbeit beim Lauenburger Sportverein und Fußball Club Lauenburg als Vorstandsmitglied, Abteilungsleiter, Sportwart, Übungsleiter oder freiwillige Helfer

Bereich Arbeit und Wirtschaft

  • Wirtschaftliche Vereinigung Lauenburg/Elbe e.V.

Bereich Bildung, Kultur und Geselligkeit

  • Tätigkeit bei der Familienbildungsstätte und der Volkshochschule
  • Laientheatergruppe
  • Vereinigung der Briefmarkenfreunde
  • Schifferbrüderschaft und Schifferverein
  • Haus- und Grundstückseigentümerverein

Welche engagementfördernden Strukturen gibt es bereits bzw. wollen Sie im Rahmen des Projektes aufbauen und weiterentwickeln?

Im Rahmen der bisherigen Quartiersarbeit wurde das ehrenamtliche Engagement in Lauenburg gefördert, es fanden bereits Schulungen für die ehren amtlichen Helferinnen der AWO und des Quartiers statt, dies soll weiterentwickelt werden und allen ehrenamtlichen Helfer:innen in Lauenburg zugänglich gemacht werden. Neben der Quartiersarbeit gab es in der Stadt unter dem Förderprogramm „Demokratie leben“ bereits mehrere Demokratiekonferenzen, in denen Engagierte und Vereine sich mit dem Bürgermeister und den Hauptamtlichen über die Bedürfnisse und Sorgen der Engagierten austauschen konnten. In diesem Rahmen fanden dann auch Schulungen zur Öffentlichkeitsarbeit statt. Hier möchte die neue Servicestelle Ehrenamt anknüpfen und weitere Austauschmöglichkeiten und Fortbildungen für Ehrenamtliche entwickeln und durchführen.

Welche zukünftigen Herausforderungen bezogen auf das freiwillige Engagement in Ihrer Kommune sehen Sie?

Besonderes Aufgabenmerk liegt in der Aufrechterhaltung der gewachsenen Strukturen, viele Vereine haben Nachwuchssorgen. Mitgliedergewinnung und gegebenenfalls Umstrukturierungen von Vereinen scheinen die größten Herausforderungen zu sein. Zudem gilt es, für die Ehrenamtlichen eine individuelle Mitarbeit zu finden, die sie nach ihren Interessen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und zeitlichen Möglichkeiten ausüben möchten.

Welche Schritte planen Sie als nächstes?

Die Servicestelle Ehrenamt am Standort BeLaMi (Büchener Weg 8a)  wird eine Anlauf- und Koordinierungsstelle für Ehrenamtliche und mögliche Einsatzstellen.
Zu den Aufgaben gehört:

  • Förderung des Informations- und Erfahrungsaustausches zwischen den beteiligten örtlichen Organisationen
  • Schulung und Fortbildung für Ehrenamtliche
  • Organisation von Veranstaltungen zur Förderung ehrenamtlichen Engagements
  • Starthilfe bei der Einführung neuer Projektideen von Ehrenamtlichen
  • Förderung der Anerkennungskultur für das Ehrenamt.    
  • Gewinnung von Ehrenamtlichen verschiedenen Alters

Es wird regelmäßige Sprechstunden bei Frau Löding geben. Es wird ein Fortbildungsprogramm erstellt und es wird ein Informationsnetzwerk aufgebaut.

Nach oben