
Hansestadt Lübeck
Programmkommune
Kooperation Stadtverwaltung und Ehrenamtsagentur
Ansprechpartner:in
Hansestadt Lübeck
Fachbereich 2: Wirtschaft und Soziales
2.000.4 Stabsstelle Koordinierung Ehrenamt in der Hansestadt Lübeck
Kronsforder Allee 2-6
23539 Lübeck
E-Mail: ehrenamt@~@luebeck.de
Webseite der Stadt: www.luebeck.de
Dr. Jens Ilse
Ehrenamtskoordination
Mail pers.: jens.ilse@~@luebeck.de
Telefon persönlich: 0451/122 – 2029
Lisa Rupp
Ehrenamtskoordination
Mail pers.: lisa.rupp@~@luebeck.de
Telefon persönlich: 0451/122 – 2028
Einwohner:innen der Stadt: 216.530
Webseite der Stadt: www.luebeck.de

Was ist das Besondere an Ihrer Kommune ?
Die Hansestadt Lübeck ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und im Südosten Schleswig-Holsteins an der Ostsee. Mit rund 217.000 Einwohnern ist Lübeck nach der Landeshauptstadt Kiel die zweitgrößte Stadt in Schleswig-Holstein und gehört zur Metropolregion Hamburg.
Die Hansestadt wurde 1143 an der heutigen Stelle gegründet und wird auch „Stadt der Sieben Türme“ genannt. Lübeck gilt als die „Mutter der Hanse“. Teile der Lübecker Altstadt mit über tausend Kulturdenkmalen sind seit 1987 Teil des UNESCO-Welterbes.
In der Gegenwart gilt Lübeck als attraktiver Standort für Industrie, Dienstleister und Institutionen, als pulsierendes Zentrum für Kulturtreibende und Künstler und als fruchtbarer Campus für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Die Engagementlandschaft in Lübeck
Die Lübecker Stadtgesellschaft wird durch das vielfältige Engagement ihrer Bürger:innen belebt und bereichert. Sie engagieren sich in Vereinen, Verbänden und Initiativen – sie bringen sich mit Zeit und Leidenschaft in gemeinnützige Strukturen und Projekte ein und gestalten aktiv das Gemeinwesen mit. Unterstützt und gefördert werden sie dabei von zahlreichen Stiftungen, die in der Hansestadt Lübeck auf eine lange Tradition zurückblicken. Wichtig für die Vermittlung, Beratung, Begleitung, und Qualifizierung von Ehrenamtlichen ist die hauptamtlich geführte Freiwilligenagentur ePunkt.
Zu der Engagementlandschaft in Lübeck gehören u. a.:
- Kultur und Bildung
- Gemeinwesenarbeit
- Umwelt- und Naturschutz
- Flüchtlingsarbeit
- Hilfsorganisationen
- Patenschaften und Mentoring
- Hospizarbeit
- Seniorenarbeit
- Besuchs- und Begleitdienste
- Nachbarschaftshilfe
- Sportvereine
und viele, viele mehr.
Welche engagementfördernden Strukturen gibt es bereits bzw. wollen Sie im Rahmen des Projektes aufbauen und weiterentwickeln?
Die Hansestadt Lübeck fördert das freiwillige Engagement und hat das Ziel, die Anerkennung des Ehrenamtes zu steigern und es attraktiver zu gestalten. Zu diesem Zweck hat die Stadt im Rahmen der Ehrenamtsstrategie des Landes Schleswig-Holstein die Stabsstelle Koordinierung Ehrenamt eingerichtet, die eng mit der Freiwilligenagentur ePunkt e.V. zusammenarbeitet. Mit unterschiedlichen Schwerpunkten bündeln die Kooperationspartner ihre Stärken, um gemeinsam das ehrenamtliche Engagement in der Hansestadt weiterzuentwickeln.
Die Stabsstelle Koordinierung Ehrenamt hat folgende Hauptziele:
- Verbesserung der Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement
- Ausarbeitung einer Engagement-Strategie
- Aufbau neuer Gremien- und Beteiligungsstrukturen
- Vernetzung von Zivilgesellschaft, Verwaltung, Politik und Wirtschaft
- Stärkung der Anerkennungskultur für das Ehrenamt
- Förderung von Digitalisierung im Ehrenamt
- Verbesserung des Raumangebots für ehrenamtliches Engagement
Darüber hinaus bestehen in der Hansestadt Lübeck weitere das Engagement fördernde und koordinierende Strukturen. Dazu gehören die Ehrenamtskoordination bei großen Sozialunternehmen, Katastrophenschutzorganisationen und Wohlfahrtsverbänden oder bei der freiwilligen Feuerwehr. Hinzu kommen spezifische themen- oder projektbezogene Koordinierungsstrukturen. In der ehrenamtlichen Integrations- und Flüchtlingsarbeit sind hier die Stabsstelle Integration – Koordinierung Flüchtlingsarbeit und der Arbeitskreis Migration hervorzuheben. Weitere Beispiele für spezifische Formen der Koordinierung sind der Arbeitskreis Ehrenamt, die Interkulturelle Begegnungsstätte „Haus der Kulturen“, die Aktion sauberes Lübeck (EBL) oder das Forum für Migrant:innen.
Weitere Institutionen und Beratungsstellen mit Koordinierungsfunktion sind z. B. die Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände in Lübeck, die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen KISS Lübeck oder Die Gemeinnützige e.V. in Lübeck.
Welche zukünftigen Herausforderungen bezogen auf das freiwillige Engagement in Ihrer Kommune sehen Sie?
- Förderung von Räumen und Zentren für bürgerschaftliches Engagement in den Stadtteilen
- Verbesserung der intersektoralen Zusammenarbeit und Vernetzung der Akteure aus Zivilgesellschaft, Verwaltung, Politik und Wirtschaft
- Aufbau neuer Beteiligungs- und Netzwerkstrukturen
- Entwicklung einer städtischen Engagementstrategie, die Ziele, Maßnahmenvorschläge und Standards für die Weiterentwicklung des freiwilligen Engagements enthält
- Digitalisierung von Ehrenamt und Beteiligungsstrukturen
- Gewinnung von Engagierten aus unterrepräsentierten Zielgruppen
Welche Schritte planen Sie als nächstes?
- Gründung der „Steuerungsgruppe Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt“
- Durchführung eines Beteiligungsprozesses zur Entwicklung einer Engagementstrategie
- Aufbau einer städtischen Website zum Ehrenamt in Lübeck
- Aufbau einer Raumberatung für Vereine und Initiativen
- Fachveranstaltungen zur Zukunft des Ehrenamtes
- Öffentliche Veranstaltungen und Aktionen zur Sichtbarmachung des Ehrenamtes in Lübeck