
Damp
Programmkommune
„Projekt „Engagementkümmerer““
Ansprechpartner
Moritz Herda
Ehrenamtsbüro Damp & rundum
Am Sportplatz 8
24351 Damp
Tel. 0152-03488797
Mailadresse: info@ehrenamt-damp.de
Webseite der Gemeinde: www.amt-schlei-ostsee.de/gemeinden/damp/damp/
Webseite des Ehrenamtsbüros: www.dampundrundum.de/
Einwohner der Gemeinde: 1.488

Was ist das Besondere an Ihrer Kommune ?
Die ländliche Gemeinde Damp dient als attraktiver Wohn- und Gewerbestandort an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins. Zudem genießt das Ostseebad Damp als Tourismus- und Gesundheitsstandort einen Ruf von überregionaler Bedeutung. Schwerpunkt der Wohnnutzung in der Gemeinde ist der Ortsteil Vogelsang-Grünholz, dem eine ergänzende, überörtliche Versorgungsfunktion im ländlichen Raum zugewiesen ist. Angebote zur Grundversorgung, zu Dienstleistungen und der Gesundheitsversorgung werden hier auch für die angrenzenden Gemeinden zur Verfügung gestellt. Der ZOB in Vogelsang-Grünholz ist Verknüpfungspunkt und sorgt damit für eine gute Anbindung des Ortsteils.
Mit etwa 48 Jahren weist die Gemeinde Damp ein vergleichsweise hohes Durchschnittsalter der Bevölkerung auf. Die Altersgruppe der unter 18-Jährigen verringerte sich zunehmend, während die der über 64-Jährigen wächst. Die Gemeinde gilt als beliebter Altersruhesitz.
Die Engagementlandschaft in Damp
Neben der Gemeindevertretung, einem Senioren- und einem Jugendbeirat zeigt sich das ehrenamtliche Engagement der Gemeinde Damp vornehmlich durch die Freiwillige Feuerwehr Damp-Dorotheenthal, den Damper Ortsverein des DRK, die VHS und den Sportverein, der allerdings im Jahr 2019 mit dem Waabser Verein zum SV Schwansen fusionierte und den Sportbetrieb zum Teil nach Waabs verlagern musste. Die Schützensparte ist weiterhin in Vogelsang-Grünholz aktiv.
Die Sporthallen im Ostseebad Damp und in der Nachbargemeinde Holzdorf dienen darüber hinaus weiteren Sparten, wie Badminton, Zoomba, Tischtennis etc.
Der Skat-Club Damp-Dorotheenthal versammelt allwöchentlich Aktive aus ganz Schwansen im ehemaligen Vereinsheim, dem TREFF.DAMP, in Vogelsang-Grünholz.
Das gleiche gilt für die VHS, die darüber hinaus das Haus des Gastes für Foto-, Näh-, Yoga- und Töpferkurse etc. nutzt.
Die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe konnte durch eine geförderte hauptamtliche Kraft in Damp gemeindeübergreifend Projekte ins Leben rufen. Das daraus hervorgegangene Integrationsprojekt in der „Alten Dorfschmiede“ und auch die ehrenamtliche Fahrradwerkstatt wird mit immer neuen Aktionen am Leben gehalten – so wie es die coronaschutzmaßnahmen erlauben. Der Tauschring Damp konnte sich vorerst leider nicht behaupten. Junge Geflüchtete ins Ehrenamt einzubinden gelingt nur in Einzelfällen, weil diese sobald es ihnen möglich ist, in die größeren Städte weiterziehen.
Eine Kleiderkammer wird gemeindeübergreifend von mehreren Ortsverbänden des DRK betrieben und findet sich in den Räumen der Amtsaußenstelle in Vogelsang-Grünholz.
Das Ehrenamtsbüro Damp kooperiert eng mit dem Familienzentrum Damp, um beispielsweise Kinderbetreuung oder Lese- und Lernpatenschaften ehrenamtlich anbieten zu können. Umgesetzt wurden in dieser Kooperation bereits eine Corona-Einkaufshilfe, Unterstützung bei der Organisation und Begleitung zu Impfterminen und verschieden Aktionen zur Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung.
Die Gemeindevertretung Damp ist sehr bemüht das Gemeindeleben zu fördern. Zu erwähnen sind die noch recht neue Büchertausch-Hütte, die Mitfahrbank und das Bereitstellen von vielfältigen Räumlichkeiten wie denen im TREFF.DAMP.
Die Altersstruktur ist in allen ehrenamtlichen Initiativen und Vereinen recht hoch. Jüngere rutschen bisher kaum nach, so dass Kooperationen, Fusionen und kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit in den digitalen und analogen Medien verstärkt nötig sind.
Bedenkenswert und belastend ist, wenn sich Engagierte, die zuvor bspw. Geflüchteten bei Einkäufen, Amts- und Arztbesuchen intensiv unterstützt haben, irgendwann alters- und krankheitsbedingt selbst auf ehrenamtliches Engagement oder Nachbarschaftshilfe angewiesen sind, diese aber dann nur schwer zu organisieren ist.
Welche engagementfördernden Strukturen gibt es bereits bzw. wollen Sie im Rahmen des Projektes aufbauen und weiterentwickeln?
In der Gemeinde Damp wurde die Dorffunk-App eingeführt und regelmäßig bespielt. Mit der Möglichkeit zur Nutzung der DorfNews verbesserte sich die Kommunikation unter den Bürger*innen innerhalb der Gemeinde. Zudem wurde 2019 der Begegnungsraum „Alte Schmiede“ ins Leben gerufen, der sich dem Austausch und der Begegnung mit geflüchteten Menschen widmet. Ein integratives Gemeinschaftsgarten-Projekt existiert in Damp seit dem Frühjahr 2022, in dem sich viele Familien, aber auch ältere Damper*innen engagieren. Im monatlich stattfindenden Suppensalon im TREFF.DAMP wird gemeinschaftlich geerntetes Gemüse zubereitet und anschließend an einer großen Tafel verspeist.
Die Damper Ehrenamts-Kartei befindet sich im stetigen Aufbau. In ihr werden engagierte Personen aufgelistet, die sich in der Gemeinde ehrenamtlich einbringen möchten und die das Ehrenamtsbüro Damp & rundum bei Bedarf dann an Projekte, Vereine und Verbände vermittelt.
Welche zukünftigen Herausforderungen bezogen auf das freiwillige Engagement in Ihrer Kommune sehen Sie?
- Das Ehrenamt attraktiver gestalten und mehr Anerkennung in diesem Bereich schaffen
- Langfristiges Engagement fördern und der Tendenz entgegenwirken, dass sich viele Ehrenamtliche nur noch kurzfristig und punktuell engagieren möchten. Dieser Trend zeigt sich in Damp vermutlich noch einmal verschärft, durch Arbeitsbedingungen, die sich aus den Hauptarbeitgebern ergeben bzw. durch lange Arbeitswege in die umliegenden Städte
- Vogelsang-Grünholz wirkt zwar mit seiner Infrastruktur und der überörtlichen Versorgungsfunktion lebendig. Da eine eigene Grundschule fehlt, fehlt es aber an Identifikation mit dem Ort und an elterlichem Engagement zugunsten der Grundschulgemeinden. Deshalb ist ein Einbinden ins Dorfgeschehen sowie eine Vernetzung mit den Nachbargemeinden notwendig und zugleich herausfordernd.
Welche Schritte planen Sie als nächstes?
Nachdem auch unsere letzte Repair & Share-Party gut angenommen wurde, planen wir eine Kleidertauschparty zu veranstalten, bei der besonders der Nachhaltigkeitsaspekt im Vordergrund steht. Zum Saisonende im Herbst steht im integrativen Gemeinschaftsgarten Damp ein großes Erntefest an. Weiterhin stehen Fort- und Weiterbildungen im Bereich der Ehrenamtskoordination und des Zeitmanagements im Fokus, wie auch das verstärkte Werben für die Ehrenamtskarte.