EHRENkontakte

Sie sind auf der Suche nach Informationen rund um die Engagementstrategie des Landes Schleswig-Holstein oder suchen nach einer/m passenden Ansprechpartner:in für Ihr Anliegen? Sie haben Fragen, Anregungen oder konstruktive Kritik? Dann finden Sie hier die passenden Ansprechpartner:innen

Ihre Kooperationspartner*innen der Engagementstrategie

Katja Nowroth

Projektleitung
ePunkt e.V. Bürgerkraftwerk - Freiwilligenagentur für Lübeck

Katja Nowroth ist im Rahmen der Engagementstrategie zuständig für den Coffee-Talk Engagement und Digitales. Viermal im Jahr finden online die Coffee-Talks statt, in denen es nicht nur um das Kennenlernen digitaler Tools, Apps oder Arbeitsweisen geht, sondern auch um Vernetzung und Erfahrungsaustausch. Bei ePunkt kümmert sich u.a. um die Netzwerkarbeit, Veranstaltungen, berät Vereine und betreut verschiedene Projekte.


Hüxtertorallee 7
23564 Lübeck

 

Als Freiwilligenagentur kümmert sich ePunkt nicht nur um die Beratung, Vermittlung und Qualifizierung von Ehrenamtlichen, sondern versteht sich als Vertretung der ehrenamtlich aktiven Zivilgesellschaft. Mit starken Partnern an der Seite, u.a. der Hansestadt Lübeck, unterstützt und stärkt ePunkt bürgerschaftliches Engagement auf unterschiedlichen Ebenen und in unterschiedlichen Themenfeldern.

Unsere Vision ist ein Lübeck, in dem Menschen sich mit Freude und Kompetenz sozial engagieren und das Gemeinwesen verantwortlich mitgestalten, unabhängig von Alter, sozialem Status, Gesundheit oder Herkunft. Unsere Vision ist eine Stadt, in der alle Bürger:innen, alle Organisationen, Vereine, Initiativen, Unternehmen und die Kommunalverwaltung solidarisch und mit persönlichem Gewinn zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen.

 

 

 

Hans Brüller

Projektmitarbeiter
Landesverbandes der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V.
Bürgerengagement/Bürgergesellschaft

 Hans Brüller kümmert sich um das Internetportal engagiert-in-sh.de, verschiedene vhs-Infoformate und die Weiterbildung für kommunale Engagementförderer.


Holstenbrücke 7
24103 Kiel

 

Bürgergesellschaft und Bürgerengagement sind für den VHS-Landesverband und seine Mitgliedseinrichtungen ein gelebtes demokratisches Prinzip in ihrer Bildungsarbeit. Als Projektmitarbeiter ist Brüller zuständig für die Entwicklung und Redaktion der Plattform www.engagiert-in.sh.de. Dazu gehören u.a. das News-Management ebenso wie auch die Pflege und Weiterentwicklung der verschiedenen inhaltlichen Seiten.
Zugleich unterstützt er im Rahmen der Engagementstrategie des Landes die Volkshochschulen darin, Weiterbildungen für Ehrenamtler*innen anzubieten. Der Landesverband ermöglicht zudem in Abstimmung mit dem Land den kommunalen Engagementförderern sich fortzubilden.
Am Engagement bzw. Ehrenamt gefallen Brüller die Freiwilligkeit, die Buntheit der Möglichkeiten und der Spaß. Sein Tipp daher: „Sich engagieren – egal ob im Kleinen oder im Großen“.

 

Svenja Mix

Koordinatorin
Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen SH

Vernetzung der Freiwilligenagenturen, Newsletter, Schulungsangebote – Svenja Mix kümmert sich bei lagfa SH um engagementfördernde Infrastrukturen. Sie vernetzt, informiert, geht auf Bedarfe der Mitglieder ein und betreibt Lobbyarbeit.

 

Am meisten beeindrucken Sie am Ehrenamt Menschen, die sich für andere einsetzen, Missstände beheben wollen und auf Ungleich-heiten aufmerksam machen. Denn Engagierte unterstützen nicht nur andere, sondern erleben Selbstwirksamkeit und stärken so auch sich selbst. Deswegen hofft sie auch, dass in Zukunft noch mehr Menschen sich engagieren – unabhängig vom Einkommen, Herkunft oder Behinderung. Und eine Politik, die die Bedarfe der Engagierten und ihrer Einsatzstellen kennt und darauf reagiert.

 

Alexandra Hebestreit

Leiterin nettekieler Ehrenamtsbüro/Projektbüro der Ehrenamtskarte
nettekieler Ehrenamtsbüro

Alexandra Hebestreit leitet die Freiwilligenagentur nettekieler Ehrenamtsbüro in Kiel und ist als Ansprechpartnerin für bürgerschaftliches Engagement in der Landeshauptstadt Kiel für alle da, die Fragen haben oder Unterstützung suchen.


Neues Rathaus
Andreas-Gayk-Str. 31, Eingang A
24103 Kiel

 

Sie berät und vermittelt mit ihren Kolleginnen und Kollegen kostenfrei, unterstützt Projekte, bietet Schulungen an und organisiert Veranstaltungen zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements. Für sie ist freiwilliges Engagement ein wesentlicher Bestandteil einer lebendigen Demokratie und ein Werkzeug, um die Gesellschaft unmittelbar mitzugestalten. Für die Zukunft wünscht sie sich ein Kiel, in dem Menschen sich gerne engagieren und Stadtgesellschaft verantwortlich und solidarisch mitgestalten.

 

Landesweites Kompetenzzentrum Engagement

Das Landesweite Kompetenzzentrum Engagement unterstützt Engagierte, Vereine und gemeinnützige soziale Organisationen sowie Menschen, die sich haupt- oder ehrenamtlich mit der Koordination von Freiwilligen und der Förderung von Engagement beschäftigen in ihrem Wirken durch Fortbildungen und Beratungen.

 

Beschreiben Sie bitte kurz Ihre Aktivitäten und Ihr Aufgabenfeld
Als landesweites Kompetenzzentrum Engagement des Paritätischen haben wir für die kommunalen Akteur*innen im Rahmen der Engagementstrategie Schleswig-Holstein das Beratungs- und Fortbildungsangebot „Kommunale Engagementförderung“ entwickelt. Es richtet sich landesweit an Kommunen und ist kostenfrei. Im Fokus stehen die Möglichkeiten und Fragen bei der Entwicklung oder Weiterentwicklung ihrer „kommunalen Engagementförderung“. Die Beratungsprozesse und Fortbildungsbedarfe können in den Kommunen ganz unterschiedlich sein. Ziel ist, sie in ihrer eigenen Ausgestaltung vor Ort zu unterstützen. https://www.paritaet-sh.org/themen/engagement-gemeinwesen/kommunale-engagementfoerderung.html

Ihre Angebote im Rahmen der Engagementstrategie
Wir bieten regelmäßig unterschiedliche Kurse an, um Ehrenamtliche in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. Unser offenes Angebot für Engagierte aus Vereinen und Organisationen ist hier zu finden: https://www.paritaet-sh.org/fortbildungen.html?thema=buergerschaftliches-engagement

Was ist so toll am freiwilligen Engagement/Ehrenamt?
Engagement lebt von Freiwilligkeit und Eigensinn, Selbstorganisation, Beteiligungsorientierung und Demokratiebewusstsein in einer pluralistischen Gesellschaft.

Welche drei Wünsche haben Sie für das ehrenamtliche Engagement?
Wir wünschen uns eine Entlastung von Engagierten durch verbesserte Rahmenbedingungen, die Anerkennung und Wertschätzung von Engagement durch Beteiligungsprozesse und Gestaltungsoptionen sowie die Wahrnehmung von Freiwilligkeit und Eigensinn der Zivilgesellschaft als gesamtgesellschaftlichen Mehrwert.

Ihre persönlichen Tipps fürs Engagement
Sinnstiftende und spaßbringende Elemente sollten gleichermaßen vorhanden sein, damit nachhaltiges und auch längerfristiges Engagement entstehen und sich entwickeln kann.

 

Team Engagement und Beteiligung engagierte Stadt Flensburg

In Flensburg besteht eine enge Kooperation zwischen Zivilgesellschaft und kommunaler Verwaltung, um die Themenfelder Anerkennung, Qualifizierung, praxisorientierte Unterstützungsangebote, Matching, Netzwerk und Öffentlichkeitsarbeit in der dortigen Engagementlandschaft voranzubringen. 


Stadt Flensburg
Der Oberbürgermeister
Rathausplatz 1
24937 Flensburg

Die lokalen Partner*innen blicken insbesondere auf mehrjährige Erfahrung im Bereich Qualifizierung in Engagement und Ehrenamt zurück. Vor Ort wurden regelmäßige Formate dazu aufgebaut: eine Basisschulung, die sich an zukünftige Engagierte richtet sowie eine Ehrenamtsakademie mit übergreifenden Themen für bereits Engagierte. Dieses umfangreiche Erfahrungswissen bringen die Stadt Flensburg und Schutzengel GmbH seit 2022 als Kooperationspartner*innen in das Themengebiet "Stärkung der Qualifizierung von Engagierten und Vereinen in Schleswig-Holstein" der Engagementstrategie mit ein.