Ob Dorfladen, Freiwillige Feuerwehr oder Bürgerbus: Engagierte Bürgerinnen und Bürger in ländlichen Kommunen leisten vielerorts wichtige Beiträge zum Erhalt lokaler Lebensqualität und zur Daseinsvorsorge. Doch wie lässt sich bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Kommunen effektiv fördern? Dieser Frage widmet sich ein aktueller Praxisleitfaden. Er beleuchtet aktuelle Trends und Herausforderungen für Engagement und seine Förderung in ländlichen Räumen, er stellt Schlüsselfaktoren für wirkungsvolles Engagement vor und definiert sechs Aufgaben für seine Förderung. Mit neun Empfehlungen und Beispielen guter Praxis aus verschiedenen Bundesländern zeigt er, wie lokales Engagement in ländlichen Räumen gezielt gestärkt werden kann, jeweils angepasst an lokalspezifische Gegebenheiten.
Der Leitfaden ist im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts entstanden und richtet sich an alle Personen und Organisationen, die auf lokaler Ebene für die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements verantwortlich oder interessiert sind, sich daran zu beteiligen.
(Quelle: buergergesellschaft.de, Stiftung Mitarbeit)