Die Aktion EHRENmensch ist beendet, Zeit für einen kleinen Rückblick!
Insgesamt haben 53 engagierte Schleswig-Holsteiner:innen bei der landesweiten Aktion des Sozialministeriums mitgemacht und zeigen eindrücklich die Vielfalt der Engagementmöglichkeiten im Land.
Ob nun zwei Stunden pro Woche oder 20 Stunden, ob in Selbsthilfegruppen, bei der Feuerwehr, im Sportverein, in der Kirche, in Seniorenzentren, in der Obdachlosenhilfe, der Behindertenhilfe, in der Hilfe für Menschen mit Fluchterfahrung oder dem Einsatz für Menschen der LGBTSI-Community. Genauso vielfältig wie die Engagementbereiche sind unsere EHRENmenschen selbst und haben uns in ihren Porträts Einblick in ihr ehrenamtliche Arbeit gegeben, ihre Motivation erläutert und von den schönsten Erlebnissen in Zusammenhang mit ihrem Engagement erzählt.
Besonders freut uns, dass wir eine weite Altersspanne sichtbar machen konnten. So ist die jüngste Teilnehmerin 16 Jahre alt, die älteste Teilnehmerin stolze 82 Jahre alt.
Außerdem wurde pro Monat ein:e Teilnehmer:in per Losverfahren für ein Frühstück mit dem Sozialminister Dr. Heiner Garg ausgelost, welches Anfang November diesen Jahres stattfinden wird und einen Austausch zwischen Praxis und Politik ermöglichen soll. Die sechs Ausgelosten sind:
- EHRENmensch September – André Buresch: Feuerwehrmann
- EHRENmensch Oktober – Monika Ermeling: Informationsvermittlerin für die Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft
- EHRENmensch November – Brigitte Harkou: Organisatorin der „Kieler Märchentage“
- EHRENmensch Dezember – İbrahim Ortaçer: Koordinator für Integration & Medien
- EHRENmensch Januar – Martina Scheel: Advokatin für Barrierefreiheit & Inklusion
- EHRENmensch Februar – Julina Seekopp: Mitglied im Jugendparlament und bei der Jugendfeuerwehr
Die EHRENgalerie mit den Kurzporträts der Engagierten wird noch bis Ende des Jahres auf dem Engagementportal zu sehen sein und hoffentlich die ein oder andere Person dazu inspirieren, sich ebenfalls zu engagieren.
Abschließend lässt sich nur noch einmal wiederholen: Vielen Dank, an alle Teilnehmer:innen und engagierten Schleswig-Holsteiner:innen! Ihr leistet einen fundamentalen Beitrag für ein gutes Zusammenleben und das verdient Anerkennung.