Gemeinsam für ein starkes bürgerschaftliches Engagement
Wichtig für ein gutes bürgerschaftliches Engagement ist ein durchgehend wertschätzendes und unterstützendes Klima, das auf der guten Zusammenarbeit aller Akteure und Beteiligten fußt und die Vernetzung der zivilgesellschaftlichen und öffentlichen Akteur*innen vor Ort zum Ziel hat.
Deswegen unterstützt das Land Schleswig-Holstein im Rahmen der Engagementstrategie kommunale Vorhaben durch Vernetzung, Vermittlung von Knowhow sowie finanzielle Förderung von Projekten und konkreten Maßnahmen, die für die Entwicklung, den Ausbau und die Unterstützung von engagementfreundlichen
Strukturen vor Ort und Verbesserungen der Rahmenbedingungen zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements dienlich sind.
Diese so genannten Programmkommunen können sich durch unterschiedliche Voraussetzungen für eine Förderung qualifizieren:
- Initiierung und Durchführung von Projekten, Veranstaltungen und Maßnahmen zur Verbesserung der Situation der Ehrenamtlichen vor Ort
- Die Gewinnung von Engagierten (insbesondere von unter repräsentierten Gruppen)
- Koordinierungsaufgaben
- Einbeziehung von Kommunalverwaltung und -politik (Sensibilisierung für das Thema „Ehrenamt“)
- Der Auf- bzw. Ausbau und die Intensivierung der Netzwerkarbeit mit den lokalen Akteuren der ehrenamtlichen Arbeit
- Die Bereitstellung von Material, Hilfsmitteln und Räumlichkeiten
- Fortbildungen und Qualifizierungen der Ehrenamtlichen
Schon jetzt nutzen 17 Kommunen die Förderangebote und helfen so mit öffentlicher Unterstützung das bürgerliche Engagement in Schleswig-Holstein weiter voranzubringen. Im Amt mittleres Nordfriesland soll ein Ehrenamtscoach in den 20 Gemeinden als persönlicher Ansprechpartner für freiwilliges Engagement anbieten
und eine Onlineplattform bereitstehen. Ein Vereinskümmerer in der Gemeinde Brokstedt soll insbesondere Neubürger:innen für das Ehrenamt aktivieren und eine Holding als Überbau für die Vereine aufbauen. Und die Hansestadt Lübeck möchte das Engagement durch eine enge Kooperation von Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft stärken.
Das sind nur einige Beispiele, wie aktives Ehrenamt in Schleswig-Holstein gelebt und gefördert werden kann. In den kommenden Monaten werden wir hier weitere beispielhafte Kommunen vorstellen, die sich durch ihren Einsatz und Einfallsreichtum rund um das Engagement auszeichnen und mit einer Förderung bedacht werden.
Alles Infos rund um unsere Programmkommunen, Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Sie auf der Themenseite engagiert-in-sh.de/engagementstrategie-sh/programmkommunen oder immer aktuell auf
unserem Facebook-Kanal, auf dem Sie auch alle anderen spannenden Neuigkeiten rund um das Ehrenamt in Schleswig-Holstein erfahren. Also: Reinklicken, Kanal abonnieren und nichts mehr verpassen.