Im Jahr 2019 hatten dem Statistischen Bundesamt zufolge 26,0 Prozent der Bevölkerung in Deutschland einen Migrationshintergrund. Ihre Selbstorganisation auch in Migrantenorganisationen ist daher ein wichtiges Element der zivilgesellschaftlichen Landschaft. Vor allem ihr Beitrag zu einer verbesserten Teilhabe der Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und zu Antidiskriminierungspolitik ist mittlerweile politisch breit anerkannt. Um Ansätze zu einer Verbesserung der Zusammenarbeit mit Politik, Verwaltung und zivilgesellschaftlichen Organisationen zu identifizieren, hat der Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration in den vergangenenbeiden Jahren die Landschaftder Migrantenorganisationenin Hinblick auf Aktivitätsfelder, Mitgliederstruktur und Funktionswahrnehmung dargestellt.
Sie können die Studie hier herunterladen: www.svr-migration.de/publikationen/migrantenorganisationen-in-deutschland.
Alle Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie hier:www.svr-migration.de/migrantenorganisationen/.