"Vor allem in Städten profitieren kulturelle Einrichtungen vom Engagement der Bürgerinnen und Bürger in bundesweit rund 16.800 Kulturfördervereinen. Drei von vier Kulturfördervereinen sind hier aktiv. Doch auch in ländlichen Räumen, engagieren sich viele Kulturfördervereine. Obwohl es hier deutlich weniger Kultureinrichtungen gibt, sind hier 27 % aller Vereine tätig." Das und vieles mehr zeigt die Untersuchung "Lokale Trends. Kulturfördervereine in Deutschland", die der Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e. V. (DAKU) und Zivilgesellschaft in Zahlen (ZiviZ) im Stifterverband veröffentlicht haben.
"In den Städten liege der Fokus des bürgerschaftlichen Engagements für die Kultur vor allem auf Musik, Tanz, Theater und den Bildenden Künsten. Auf dem Land kommen Spenden und persönlicher Einsatz der Engagierten vor allem Baudenkmälern und kulturgeschichtlichen Einrichtungen zugute", so das Informationspapier.