Ende April hat Bundesengagementministerin Lisa Paus in Berlin eine neue Sachverständigenkommission mit der Erstellung des Vierten Engagementberichts beauftragt. Der Bericht hat den Schwerpunkt "Zugangschancen zum freiwilligen Engagement" und soll mit seinen Analysen und Empfehlungen die Engagementpolitik unterstützen. Außerdem sollen die Zugangsmöglichkeiten zum freiwilligen Engagement untersucht und Hindernisse aufzeigt werden.
Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019 hat gezeigt, dass es erhebliche Unterschiede in der Ausübung und Ausgestaltung von freiwilligem Engagement gibt - beispielsweise hinsichtlich von Geschlecht, Alter, Bildungs- und Migrationshintergrund. Der neue Bericht soll freiwilliges Engagement in seinen vielfältigen Ausprägungen in den Fokus nehmen und konkrete Handlungsempfehlungen geben. Durch geeignete Rahmenbedingungen soll sichergestellt werden, dass der Zugang zum freiwilligen Engagement insbesondere für Bevölkerungsgruppen, die sich bislang anteilig weniger stark engagieren, befördert und nachhaltig gestärkt werden kann. Besonders in den Blick genommen werden dabei die Auswirkungen sozialer Ungleichheiten auf das Engagement sowie der Bildungs- oder Migrationshintergrund.