Mit Beginn des Schuljahres 21/22 im August 2021 wurde mit dem 7. Jahrgang in der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule in Preetz im WPU Wirtschaftslehre ein Projekt gemeinsam mit dem Freiwilligenzentrum im Kreis Plön gestartet. Es sollte erkundet werden, was Ehrenamt bedeutet und wo ehrenamtliches Engagement stattfindet. Weiterhin ging es um die Frage, wie dieses Ehrenamt sichtbarer wird und wie es gelingen kann, mögliche Mitstreiter zu gewinnen.
Die 17 Schüler*innen nahmen selbständig Kontakt zu 5 ehrenamtlichen Organisationen in Preetz auf (Preetzer Tafel, BUND, Diakonie - Behördenlotsen, Theos Wiese und Wildtierheim Preetz), besuchten sie, halfen bei diesen Tätigkeiten mit, um einen Einblick zu erhalten. Außerdem führten sie Interviews mit den Ehrenamtlichen zu ihrer Arbeit und der Zielsetzung des Engagements durch. Darüber hinaus recherchierten sie zu der Organisation, der Historie und dem Zweck ihrer gewählten Einrichtungen. Aus diesen Informationen fertigten die 5 Gruppen jeweils eine Präsentation in Power Point an. Zum Tag des Ehrenamtes (5.Dezember) stellten die Schüler*innen diese Ergebnisse in der Mensa ihrer Schule den anderen Schüler*innen ihres Jahrgangs vor. Ab Januar bereiteten sie eine öffentliche Ausstellung über die Bedeutung des Ehrenamtes in Preetz vor. Hierzu wurden Plakate entwickelt und gedruckt, ein Ausstellungsraum requiriert (der Ratssaal der Gemeinde Preetz), der Bürgermeister um Mitwirkung gebeten und Flyer für die Bekanntgabe erstellt. Am 16.3.22 eröffnete der Bürgermeister, Herr Demmin, die Ausstellung und sprach den Schülerinnen sein großes Lob aus. Anschließend präsentierten alle Gruppen ihre Organisationen vor den geladenen Gästen und luden zum Gespräch an den Plakaten ein. In der Zeit vom 17.3. bis zum 24.3.22 war diese Ausstellung während der Öffnungszeiten des Rathauses für jedermann zugänglich. Während dieser Zeit berichtete die örtliche Presse mehrmals von dieser Schüler-Aktion.
In der Auswertung gaben die Schüler*innen an, dass sie viele Erfahrungen gesammelt haben bei der eigenverantwortlichen Umsetzung dieses Projektes. Außerdem gaben sie an, dass sie auf diese Weise einen Eindruck vom Ehrenamt erhielten und sich der Bedeutung bewusst wurden. Sie können sich vorstellen, auch nach der Projektzeit den Kontakt aufrecht zu halten und mitzuhelfen.
Für die Umsetzung dieser Projektarbeit wurde das Konzept des “Lernens durch Engagement” angewendet (Lernen durch Engagement - Schleswig Holstein | Lernen durch Engagement – für unsere Gesellschaft in Vielfalt (lde-sh.de). Während der gesamten Zeit waren die Lehrkraft und die Projektleiterin des Freiwilligenzentrums in einer begleitenden Arbeitsgruppe des LdE integriert und wurden mit Material, Erfahrungen und Unterrichtskonzepten beraten und unterstützt. Dies sicherte die weitgehende Selbständigkeit und damit den fächerübergreifenden Kompetenzgewinn der Schüler*innen.