Ende Oktober wurde der erste Malteser Ehrenamtsmonitor für Deutschland veröffentlicht. YouGov befragte im Auftrag der Malteser Anfang September 2021 mehr als 2.000 Volljährige zum Thema ehrenamtliches Engagement bei Krisen und Katastrophen, sowie allgemein zu ihrer Einstellung zu Ehrenamt und Hilfsdiensten.
Das Ergebnis zeigt, die Deutschen schätzen das ehrenamtliche Engagement sehr, insbesondere vor dem Hintergrund der gestiegenen Angst vor Naturkatastrophen, Pandemien sowie Armut und Einsamkeit. Die Mehrheit der Deutschen ist überzeugt, dass ehrenamtliches Engagement bei den verschiedenen Krisen in jüngster Zeit wichtiger geworden ist. Zugleich fordert die Hälfte der Befragten ein stärkeres Engagement staatlicher Stellen.
Trotz der Wertschätzung für Ehrenamt verspüren fast zwei Drittel kein stärkeres Bedürfnis, ein Ehrenamt zu übernehmen und nur 7 Prozent wären bereit, sich regelmäßig in einer Hilfsorganisation zu engagieren. Bei den Jüngeren herrscht eine deutlich höhere Bereitschaft zu regelmäßigem ehrenamtlichen Engagement als in der Altersgruppe ab 35 Jahre.
Erster Malteser Ehrenamtsmonitor