Seit dem letzten Jahr fordern zivilgesellschaftliche Organisationen die Politik auf, aus der Krise zu lernen und die Digitale Zivilgesellschaft zu stärken. Schon im April 2020 lieferten sie konkrete Handlungsempfehlungen. Geschehen ist seitdem jedoch viel zu wenig. Deshalb hat sich unter digitalezivilgesellschaft.org erneut ein breites Spektrum an Organisationen zusammengefunden, um mit ihrer Expertise zu unterstützen.
Mit vier Forderungen zeigt das Netzwerk – darunter auch das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BE) – wie Digitalisierung für eine digital souveräne Gesellschaft gelingen kann und fordert die Parteien im Hinblick auf die Bundestagswahl auf, Digitalisierung für das Gemeinwohl zur zentralen Prämisse zu machen. (Quelle: BBE)
Weitere Informationen und Anmeldung zum Launch-Event am 5. Mai 2021