Ob Schulsanitätsdienst, Hausaufgabenbetreuung oder Streitschlichter: Viele Schülerinnen und Schüler engagieren sich selbstverständlich für die Schulgemeinschaft. Bildungsministerin Karin Prien möchte das sichtbar machen und zugleich für das gesellschaftliche Ehrenamt werben. Sie hat das aktuelle Schuljahr deshalb unter das Motto „Jahr des Ehrenamts“ gestellt. „Die Schülerinnen und Schüler sollen die Möglichkeit haben, je nach ihren eigenen Interessen und ihren Stärken das passende Ehrenamt zu finden. Ehrenamtliches Wirken macht unsere Kinder stark. Es fördert Hilfsbereitschaft, Empathie und Teamfähigkeit und gibt ihnen die Möglichkeit, ihr Lebensumfeld selbst mit zu gestalten“, sagte sie am 13. Dezember beim Schulbesuch an der Grundschule Wellenkamp in Itzehoe. Dort sind es Kinder und Jugendliche, Eltern, Ehrenamtliche und außerschulische Partner, die zahlreich Projekte anbieten.
Eines der Ziele sei es, ein Netzwerk für die Schulen zu schaffen, das Angebote zu vielen gesellschaftsrelevanten Themen mache. Dabei helfe es, regionale Akteure vor Ort einzubeziehen. Ministerin Prien: „Ich bin dankbar für die gute Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Schleswig-Holstein. Sie schafft stabiler Infrastrukturen für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement in Schleswig-Holstein.“ In Zusammenarbeit mit den Ehrenamtsbüros vor Ort würden die Schulen zum Beispiel dabei unterstützt, soziales Engagement kennenzulernen. Sie könnten mit bis zu 40 Stunden bei einer Tafel oder in einem Altenheim arbeiten oder sich beim Naturschutzbund NABU engagieren. Außerdem gibt es bereits über 50 Netzwerkschulen im Bereich Lernen durch Engagement. Hier finden Projekte von Schülerinnen und Schülern mit außerschulischen Partnern statt, in denen sie lernen, ihr Lebensumfeld zu gestalten, sich zu engagieren und damit Selbstwirksamkeit zu erleben.
Ein wichtiges Datum im „Jahr des Ehrenamts“ ist der 13. Mai 2022. Dann treffen sich Schulen, Vereine und Initiativen sowie Freiwilligenagenturen und arbeiten an der Vernetzung von Ehrenamt und Schule. Die Veranstaltung wird gemeinsam organisiert vom Kompetenzzentrum Lernen durch Engagement, dem nettekieler Ehrenamtsbüro und der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Schleswig-Holstein. Das Bildungsministerium unterstützt die Veranstaltung.