8. Deutscher EngagementTag am 5. und 6. Dezember 2023

  • Erstellt von Hans Brüller

Nachhaltige, zukunftsweisende sowie krisenfeste Strukturen der Engagementförderung sind relevanter denn je. Zusammen mit Zivilgesellschaft, Politik und Ländern arbeitet die Bunderegierung in diesem Jahr intensiv und partnerschaftlich an Weichenstellungen für eine zukunftsweisende Engagementpolitik. Die Engagementstrategie des Bundes soll bis Ende 2024 verabschiedet sein. Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement lädt daher ein: Diskutieren Sie über die Ergebnisse des Beteiligungsprozesses, beraten Sie gemeinsam über wichtige Fragen rund um das Engagement und die organisierte Zivilgesellschaft und setzen Sie Impulse für die Zukunft der Engagementpolitik – beim 8. Deutschen EngagementTag am 5. und 6.12.2023 in Berlin.

Was brauchen Engagierte heute? Wie kann Bürokratie abgebaut und Engagement gestärkt werden? Wie sollte auf den Strukturwandel reagiert und wie können Engagementstrukturen resilient aufgestellt werden? Welche Rolle muss die Zivilgesellschaft in der digitalen Transformation spielen? Wie können Zugänge geschaffen und Teilhabe ermöglicht werden? Wie können wir Engagementförderung und Demokratiestärkung noch besser zusammen denken? Wie gewinnen wir noch mehr junge Menschen dafür, sich einzubringen und unsere Gesellschaft aktiv zu gestalten? Über diese und weitere Fragen tauschen wir uns aus und schaffen Gelegenheiten für die Vernetzung.

Wie bereits in den vergangenen Jahren ist der Deutsche EngagementTag eine gemeinsame Veranstaltung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement. In diesem Jahr findet die Tagung im Humboldt Carré in Berlin-Mitte am 5. Dezember von 10:00 - ca. 16:30 Uhr und am 6. Dezember von 9:00 - ca. 15:30 Uhr statt.
In guter Tradition wird am Abend des 5. Dezember 2023 außerdem der Deutsche Engagementpreis im feierlichen Rahmen im Deutschen Theater in Berlin verliehen.

Die Fachtagung findet als zweitägige hybride Veranstaltung statt. Sie können vor Ort am vielfältigen Programm teilnehmen und mit Expert*innen aus Zivilgesellschaft, Staat, Wirtschaft und Wissenschaft über die großen Themen unserer Zeit diskutieren. Es ist aber auch möglich, einen Großteil des Programms online zu erleben und sich digital zu beteiligen.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte über die unten aufgeführten Kontaktdaten an das Veranstaltungsmanagement (Ref. 605) des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA):

Svenja Hopka
Tel.: 030 698077-404
E-Mail: Svenja.Hopka@~@bafza.bund.de

Wir werden an dieser Stelle weiter berichten.

(Quelle: BBE)

 

Presse.jpg