Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Wankendorf


Programmkommune

„Kommunale Engagementförderung und -koordination“

 

 

Ansprechpartnerin

Katrin Leineweber

Ehrenamtskoordinatorin der Gemeinde Wankendorf

Kirchtor 18
24601 Wankendorf

Telefon: 0155/66068248
Mail: leineweber@~@awo-ploen.de

Webseite: Ehrenamtskoordinatorin Gemeinde Wankendorf

Einwohner*innen der Gemeinde: 2.954 (Stand 11.2024)

Was ist das Besondere an Ihrer Kommune ?

Wankendorf ist ein ländlicher Zentralort mit rund 3.000 Einwohner am Rande der Holsteinischen Schweiz, im Herzen von Schleswig-Holstein. Umgeben von der herrlichen Natur des Wankendorfer Seengebietes befindet sich Wankendorf zudem in geringer Entfernung zu allen Sehenswürdigkeiten von Schleswig-Holstein und Hamburg. 

Gemäß dem Motto „Lebenslang – Lebenswert“ ist Wankendorf mit seiner sehr guten Infrastruktur und allen Angeboten für ein modernes Leben ein beliebter Wohnort.

Die Engagementlandschaft in Wankendorf

Die Gemeinde Wankendorf kann dank ihrer rund 30 Vereine und Verbände auf eine breitgefächerte Engagementlandschaft zurückgreifen. Neben traditionellen Institutionen wie AWO, DRK und der Freiwilligen (Jugend-)Feuerwehr gibt es einen großen, attraktiven Sportverein, einen sehr aktiven Tennisclub, eine breit aufgestellte Volkshochschule sowie eine Vielzahl kleinerer und mittelgroßer Vereine, die für jeden etwas Passendes bieten, der aktiv sein oder sich engagieren möchte. 

Welche engagementfördernden Strukturen gibt es bereits bzw. wollen Sie im Rahmen des Projektes aufbauen und weiterentwickeln?

Seit Anfang 2024 ist Wankendorf eine Programmkommune und hat im Zuge dessen eine Stelle für die Ehrenamtskoordination eingerichtet, die als Bindeglied für alle gesellschaftlichen Gruppen fungieren soll. Die Ehrenamtskoordination ist eine öffentliche Anlaufstelle, die sich für Engagement und Ehrenamt sowie deren Anerkennung einsetzt und das Ehrenamt sichtbarer machen möchte. Grundlegend ist eine Netzwerkarbeit, die das Kennenlernen und die gegenseitige Akzeptanz fördert. 
Ein regelmäßiger Austausch zwischen den unterschiedlichen Organisationen soll stattfinden, um die vorhandenen Ressourcen bestmöglich nutzen und so auch neue Angebote schaffen zu können. 

Welche zukünftigen Herausforderungen bezogen auf das freiwillige Engagement in Ihrer Kommune sehen Sie?

  • Nachwuchs langfristig für ein Ehrenamt gewinnen
  • Vorstände verjüngen und für die Zukunft stärken
  • Vernetzung der unterschiedlichen Gruppen
  • Zusammenarbeit der Vereine und Organisationen fördern

Welche Schritte planen Sie als nächstes?

  • Runder Tisch zum Austausch
  • Workshops zu ehrenamtsspezifischen Themen
  • Einführung eines Gruppenübergreifenden Kommunikationsmedium zur besseren Vernetzung und Informationsverbreitung
  • Aufbau einer Materialbörse zur gegenseitigen Unterstützung 

Nach oben