Kiel


Programmkommune

„Generationsübergreifendes Engagement“

 

 

Ansprechpartnerin

Anila Eid

nettekieler Ehrenamtsbüro
Neues Rathaus, Andreas-Gayk-Str. 31
24103 Kiel

Telefon: 0431/901 5512
Mail: anila.eid@~@nette-kieler.de

Website nettekieler Ehrenamtsbüro: www.nette-kieler.de
Einwohner:innen der Stadt: 246.749 (Stand 2019)

 

 

 

Was ist das Besondere an Ihrer Kommune ?

Kiel ist die Landeshauptstadt, Sitz des Schleswig-Holsteinischen Landtags und der Landesregierung. Die Stadt ist über 750 Jahre alt und gehört zu den 30 größten Städten Deutschlands (Stand 2019). Durch ihre Lage direkt an der Kieler Förde ist sie für den Wassersport, insbesondere den Segelsport, bekannt. Alljährlich findet die Kieler Woche statt, ein internationales Event mit sportlichen und kulturellen Höhepunkten, bei der Segelregatten veranstaltet werden. Durch den Hafen und den Nord-Ostsee-Kanal besitzt Kiel eine große Bedeutung für die Schifffahrt und Wirtschaft allgemein. Die Stadt ist außerdem ein wichtiger Hochschul- und Wissenschaftsstandort.

Die Engagementlandschaft in Kiel

Kiel ist von einer vielfältigen und lebendigen Engagementlandschaft geprägt, in der sich Menschen aller Altersklassen engagieren. Es gibt zahlreiche Vereine, Organisationen, Initiativen und Projekte aus unterschiedlichen Themengebieten (z. B. Nachhaltigkeit, Umwelt, Kultur, Soziales, Bildung, Sport u.v.m.). Die Stadt ist eine sehr aktive Kommune mit vielen Impulsen seitens der Kieler Bevölkerung. Auch durch studentisches Engagement und Akteur:innen aus Politik, Wirtschaft, Bildung, Kultur, etc. entwickeln sich immer wieder neue spannende Engagementfelder. In Krisensituationen, wie zum Beispiel der Flüchtlingshilfe oder aktuell der Corona-Pandemie, zeigen die Kieler*innen eine sehr hohe Engagementbereitschaft.

Welche engagementfördernden Strukturen gibt es bereits bzw. wollen Sie im Rahmen des Projektes aufbauen und weiterentwickeln?

In Kiel gibt es die Freiwilligenagentur nettekieler Ehrenamtsbüro, deren Hauptaufgabe daraus besteht, Engagement zu fördern und Engagierte zu gewinnen.

Bei den nettenkielern soll der Themenschwerpunkt generationsübergreifendes Engagement verankert werden, um dieses in der kommunalen Landschaft gezielt zu wecken, zu fördern und zu unterstützen. In diesem Zusammenhang soll auch das Thema Lernen durch Engagement (LdE) in der Kieler Schullandschaft gezielt vorangetrieben werden. Im Rahmen des Projektes „Engagement der Generationen“ soll in der Stadt eine Anlaufstelle bei den nettenkielern für generationsübergreifendes Engagement nachhaltig implementiert werden.

Welche zukünftigen Herausforderungen bezogen auf das freiwillige Engagement in Ihrer Kommune sehen Sie?

Aktuell stellt die Corona-Pandemie das freiwillige Engagement vor große Herausforderungen. Durch die Einschränkungen können sich viele Menschen nicht wie gewohnt engagieren, obwohl sie gerne möchten und gebraucht werden. Die jetzige Situation kann deshalb auch eine Chance für die Entwicklung neuer Engagementformen sein, wie zum Beispiel Digitales Engagement. Ob als Ergänzung oder Erweiterung zum klassisch analogen freiwilligen Engagement oder als eigenständiges Engagementfeld – Digitales Engagement hat viel Potenzial, der Umgang mit dieser neuen Engagementform bringt allerdings auch Herausforderungen mit sich.

Welche Schritte planen Sie als nächstes?

Im Rahmen der anstehenden Verhandlungen über den Zuwendungsvertrag für das nettekieler Ehrenamtsbüro soll die Möglichkeit einer Verstetigung und nachhaltigen Implementierung des Projektes „Engagement der Generationen“ beim nettekieler Ehrenamtsbüro ausgelotet werden. Diverse Projekte zur Förderung von generationsübergreifendem Engagement befinden sich derzeit in der Planungsphase.

Nach oben