Referent*innen-Pool
Mitunter kommen ehrenamtlich Engagierte an ihre zeitlichen oder emotionalen Grenzen oder fühlen sich in ihrem Engagement nicht mehr wohl. Auch in der Interaktion mit anderen Menschen kann es zu Problemen kommen. Sei es im Kontakt mit den Geflüchteten selbst, mit Nachbarinnen und Nachbarn, mit hauptamtlich Tätigen oder innerhalb der eigenen Initiative.
Die folgende Liste bietet einen Überblick über Fachkräfte, die Sie direkt oder mit Hilfe der für Sie zuständigen Beratungs- oder Koordinierungsstelle kontaktieren können. Die Liste ist nicht abschließend und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Urte Andresen
Kontakt:
Süderende 2
25876 Ramstedt
urteandresen@t-online.de
Mobil: 015165498637
Ausbildung:
- Tischlerin
- Architektin
Zusatzqualifikation:
- Mediatorin und Konfliktberaterin (Universitätszertifikat Uni HH)
- Zertifizierte Freiwilligenkoordinatorin in der Migrationsarbeit
- Diverse Fortbildungen zu:
- Interkulturelle Kompetenz
- Trauma
- Aufenthalts- und Ausländerrecht
- Konfliktmanagement u.a.
Angebot:
- Beratung
- Arbeit mit Gruppen
- Arbeit mit Einzelpersonen
- Mediation
- Konfliktberatung und –moderation
- Fortbildungen zum Thema: Interkulturelle Kompetenz - Kulturmittlung
Antidiskriminierungsverband Schleswig-Holstein (advsh) e.V.
Kontakt:
Herzog-Friedrich-Str. 49
24103 Kiel
info@advsh.de
Tel: 0431/64087827
Angebot:
- Beratung zu Benachteiligungen und Diskriminierungen aus rassistischen Gründen oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion und Weltanschauung, einer Behinderung, des Lebensalters oder der sexuellen Identität
- Qualifizierungen für Beraterinnen und Berater, Vereine und Verbände
- Netzwerke und Kooperationen bilden – Mail: naki-sh@advsh.de
- Hilfe dabei, die eigenen Antidiskriminierungs-Standards zu verbessern
- kostenfreie Schulungsangebote für Arbeitsmarktakteur_innen (Unternehmen, öffentliche Verwaltungen, Weiterbildungsträger, Interessenvertretungen der Arbeitnehmer_innen) zum rechtlichen Diskriminierungsschutz (im Rahmen des Projektes „Mit Recht gegen Diskriminierung! - Blickpunkt Migrationshintergrund und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein“ im Landesnetzwerk IQ (Integration durch Qualifizierung) Schleswig-Holstein – Mail: iq-projekt@advsh.de )
- kostenfreie Workshops, Seminare und Infoveranstaltungen zu Handlungsmöglichkeiten für von Diskriminierung bedrohte und betroffene Menschen mit Migrationshintergrund, Geflüchtete, Asylsuchende sowie ihre Unterstützenden und Ehrenamtliche (im Rahmen des Empowermentbereiches des Projektes „Mit Recht gegen Diskriminierung! - Blickpunkt Migrationshintergrund und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein“ im Landesnetzwerk IQ (Integration durch Qualifizierung) Schleswig-Holstein – Mail: iq-projekt@advsh.de )
Besonderes:
- Verband aus 13 Vereinen und Gruppen sowie EinzelpersonenBeistand
- für Benachteiligte in gerichtlichen Verfahren (im Sinne von § 23 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz)
Hildegund Brandenbusch-Geiser
Kontakt:
Bargstedter Str.6
24589 Nortorf
brandenbusch-geiser@gmx.de
Tel.: 04392/2405
Mobil: 0176/98173340
Ausbildung:
- Diplom-Pädagogin
- 1. Examen für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen
Zusatzqualifikation:
- Ausbildung in Gestalttherapie
Angebot:
- Fortbildungen zum Thema: Widerstandskräfte der Seele stärken (Resilienz: Achtsamkeit, Selbstfürsorge, authentisch sein, Grenzen setzen, Leben im Einklang mit der eigenen Kraft und Energie, Erkennen des inneren Kritikers/der inneren Kritikerin, Umgang mit Stress, Belastung, Konflikten, Enttäuschung u.a.m.).
- Sonstiges: Das Thema „Resilienz“ kann in verschiedenen Formaten angeboten werden: als Vortrag, Workshop, Tagesseminar.
Besonderes:
- Voraussetzung ist die Bereitschaft zur Reflexion und aktivem Diskutieren, zur Teilnahme an Rollenspielen und Interaktion
Lisa Buddemeier
Kontakt:
Projensdorfer Str. 70
24106 Kiel
LB@pantarhei-training.de
Tel.: 0431/5907198
Mobil: 0177/5536401
Ausbildung:
- Diplom Psychologin
Zusatzqualifikation:
- Zertifizierte Mediatorin
- Business Coach
- Change-Beraterin
- Diverse Fortbildungen zu:
- Konfliktmanagement
- Interkultureller Kompetenz
- Visualisierung
- Persönlichkeitsmodellen u.a.
Angebot:
- Beratung
- Arbeit mit Gruppen
- Arbeit mit Einzelpersonen
- Mediation
- Supervision
- Konfliktmoderation
- Geschlechtsspezifische Angebote
- Fortbildungen/Workshops zum Thema:
- Interkulturelle Kompetenz
- Teamkultur / neue Formen der Zusammenarbeit /Selbstorganisation
- Entrepreneurship / Effectuation / Handlunsgfähigkeit in unsicheren Projekten
- Sonstiges:
- Prozessbegleitung bei Kooperationen zwischen Ehrenamtlichen, Hauptamtlichen, Vereinen, öffentlicher Verwaltung u.a..
Besonderes:
- Regionale Begrenzung des Angebotes: Kiel + ca. 100 km Umkreis
Ronald Büssow
Kontakt:
Denk-Fabrik am See
Holstenstr. 9
24582 Bordesholm
info@denk-fabrik-am-see.de
Tel.: 04322/699674
Mobil: 0171/4156475
Ausbildung:
- 2. Staatsexamen für das Lehramt an Realschulen Mathematik und Technik, Pädagogik, Soziologie, Psychologie
Zusatzqualifikation:
- Master für das Reiss Profile Master Instructor für das Reiss Profile
- Team Management System (TMS)
- NLP-Master
- Coaching mit dem skills-Instrument nach Imke Lohmann
- Trainer wing wave
- Mediator
- Positives Denken nach Arthur Lassen
- Verschiedene psychologische Zusatzqualifikationen
- Ropes Course Sicherheits-Trainer
- Coaching mit SkillCards nach Kay Lechleitner
- Ausbildung zum Gestalttherapeuten
Angebot:
- Beratung
- Arbeit mit Gruppen
- Arbeit mit Einzelpersonen
- Mediation
- Konfliktmoderation
- Fortbildungen zum Thema:
- Beschwerdemanagement
- Bewerbung
- Führungskräfteentwicklung
- Gesundheitsmanagement
- Kommunikation
- Mitarbeiterführung
- Persönliches Auftreten
- Persönlichkeitsanalyse
- Persönlichkeitsentwicklung
- Präsentation
- Rhetorik
- Selbstmanagement
- Teambildung
- Teamentwicklung
- Teamführung
- Sonstiges:
Spezialgebiet: Coaching mit dem Reiss Profile von Führungskräften und Teams, Rhetorik und Zeitmanagement für Führungskräfte, Moderation von Veränderungsprozessen, Wirtschaftsmediation, Unterstützung von Auszubildenden beim erfolgreichen Lernen
contra
Kontakt:
Contra
Fachstelle gegen Frauenhandel in Schleswig-Holstein
Postfach 3520
24034 Kiel
contra@frauenwerk.nordkirche.de
Fortbildung:Tel.: 0431/55779190
Beratung / Fachberatung:Tel.: 0431/ 55 77 91 91
Angebot:
- Beratung und Unterstützung von Frauen-/ von Menschenhandel betroffener Frauen
- Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Heiratshandel
- Menschenhandel im Asylverfahren
- Reise- und Rückkehrhilfe, Hilfe bei der Wiedereinreise (z.B. zu Hauptverhandlung) , Vermittlung an Beratungsstellen im Herkunftsland
- Fachberatung
- Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit, Fortbildung
- Kooperationen und Vernetzung mit Ministerien und Behörden
Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein
Kontakt:
Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein
Team Bürgerschaftliches Engagement, Gemeinwesen und Inklusion
Zum Brook 4
24143 Kiel
buergerengagement@paritaet-sh.org
Tel.: 0431/ 560253
Angebot:
- Beratung
- Arbeit mit Gruppen und Einzelpersonen
- Mediation
- Supervision (in Form von kollegialer Fallberatung)
- Konfliktmoderation
Fortbildung zum Thema:
- Schreibwerkstatt (für Engagierte in der Öffentlichkeitsarbeit)
- Moderation light
- inklusive Gemeinwesenarbeit,
- Inklusive Migrationsarbeit,
- Freiwilligenkoordination (allgemein und in der Flüchtlingsarbeit; u.a. zu Chancen und Grenzen von freiwilligem Engagement)
- Community Organizing
- Zukunftswerkstätten, Gemeinsinn-Werkstätten, Aktivierungsworkshops
- Wie kann Zusammenarbeit mit freiwillig Engagierten gut gelingen? (Fortbildung für hauptamtlich Beschäftigte in soz. Organisationen, Verwaltungen und Behörden)
- Verein/Vorstand neu denken
- Change-/Veränderungsmanagement
- Reflexions- und Fortbildungsformate zur Selbstsorge freiwillig Engagierter (Stress und Belastung, Nähe und Distanz im Engagement
Unterstützung und Beratung für z.B.:
- Aktivierung von bürgerschaftlichem Engagement
- Zielfindung (Was wollen wir eigentlich?)
- Struktur (Wie wollen wir uns organisieren?)
- Netzwerkarbeit
- Zusammenarbeit zwischen freiwillig Engagierten und Hauptamtlichen
Besonderes:
- Entwicklung von Handlungsoptionen und Handlungsstrategien
- Dialogmanagement (beinhaltet u.a.): Aufgreifen und Transparentmachen unterschiedlicher Interessen, Wahrnehmungen und Vorstellungen (z.B. zum Zusammenleben in der Gemeinde)
- Die Kommunikation zwischen verschiedenen Organisationen mit je eigenen Strukturen, Logiken und Kulturen
- Raum für gemeinsame Reflexionsmöglichkeiten
- gemeinsame Fortbildungen für ehren- und hauptamtlich Tätige
Anke Esch
Kontakt:
Helsinkistr. 24
24109 Kiel
anke.esch@t-online.de
Tel.: 0431/3207723
Mobil: 0162/9468329
Ausbildung:
- Studium/wissenschaftliche Weiterbildung zur Supervisorin und Coach mit Organisationsbezug;
- Staatlich anerkannte Erzieherin
- Musiktherapeutin
Zusatzqualifikation:
- Fortbildung zum Thema Flüchtlingshilfe und Supervision der Institutionsberatung der Nordkirche/Hamburg
Angebot:
- Beratung
- Arbeit mit Gruppen
- Arbeit mit Einzelpersonen
- Supervision
- Konfliktmoderation
- Geschlechtsspezifische Angebote
Viel Erfahrungen mit Menschen, die in Krisen geraten sind, oft aufgrund mangelnder Reflexion der eigenen Arbeit und Haltung, sowie mangelnde Selbstfürsorge
Besonderes:
- Regionale Begrenzung des Angebotes: Kiel + ca. 60 km Umkreis
Peter Fenten
Kontakt:
Holzhofallee 13
224109 Kiel
peter_fenten@t-online.de
Tel.: 0160/90727624
Ausbildung:
- Ev. Theologe, Pastor i.R.
Zusatzqualifikation:
- Pastoralpsychologe
- Supervisor (DGfP)
- Tiefenpsychologische Grundausrichtung
- vielfältige Fortbildungen
- Systemischer Ansatz
- Organisationsentwicklung
- TZI
- TA
- Interkulturalität
- Trauer und Trauma bei Flüchtlingen
Angebot:
- Beratung
- Arbeit mit Gruppen
- Arbeit mit Einzelpersonen
- Mediation
- Supervision
- Konfliktmoderation
- Fortbildungen zum Thema:
- Psychodynamische Aspekte in derFlüchtlingsbetreuung
- Selbstsorge für Helfende
- 1 €/
Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein
Kontakt:
Sophienblatt 82-86
24114 Kiel
Tel.: 0431/735000
Angebot:
- Schulungen und Vorträge zu rechtlichen Rahmenbedingungen des Lebens von Asylsuchende und Geflüchtete, Möglichkeiten und Grenzen der ehrenamtlichen Unterstützung
- Informationen zu Asyl-und Aufenthaltsrecht, Flucht- und anderen Migrationshintergründen oder Methoden der Unterstützungsarbeit
- Beratung von Flüchtlingen zu rechtlichen und integrationsrelevanten Fragen, Vermittlung von Rechtshilfen, Unterstützung von Ausreisepflichtigen
- Vermittlung und Verweisung für Zusammenarbeit mit politischen Stiftungen, Initiativen, Beratungs- und Integrationsfachdiensten, Flüchtlingsinitiativen, Verbänden, Arbeitsmarktakteuren und ggf. mit Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen
Besonderes:
- koordiniert und unterstützt solidarische Flüchtlingshilfe landesweit
Anke Immenroth
Kontakt:
Am Holm 2
24119 Kronshagen
a.immenroth@gmx.de
Tel.: 0431/386 93 35
Mobil: 0176/55984774
Ausbildung:
- Erziehungswissenschaften M.A. (Schwerpunktfächer Soziologie und Geschichte)
Zusatzqualifikation:
- Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. M. Rosenberg
- Mediatorin
- Weiterbildungen zum Thema Gewaltprävention, Konfliktklärung, Beratung, Dynamik in Gruppen, Achtsamkeitstraining
Angebote:
- Beratung
- Arbeit mit Gruppen
- Arbeit mit Einzelpersonen
- Mediation
- Supervision
- Konfliktmoderation
- Fortbildungen zum Thema:
- Verbindende, gewaltfreie Kommunikation
- eigene Grenzen erkennen und benennen
- Umgang mit Konflikten und schwierigen Situationen
- Umgang mit starken Emotionen
- Nähe und Distanz in der ehrenamtlichen/sozialen Arbeit
Besonderes:
- Umfang und genaue Inhalte werden gerne abgestimmt und daraufhin ein individuelles Angebot erstellt. Die Arbeit erfolgt prozessorientiert und situationsbezogen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt darin, Menschen zum selbstbestimmten und gemeinsamen Handeln zu befähigen.
Markus Krajc
Kontakt:
Hof Klamp 1
224321 Klamp
krajc@mehrcoaching.de
Tel.: 04381/4044113
Mobil: 0176/20189691
Ausbildung:
- Diplom-Pädagoge
- Systemischer Coach und Supervisor
Zusatzqualifikation:
- Teamleiterfortbildung
- Professionelle Gruppenleitung in pädagogischen und sozialen Arbeitsfeldern
- Eltermedienlotse
Angebot:
- Beratung
- Arbeit mit Gruppen
- Arbeit mit Einzelpersonen
- Mediation
- Supervision
- Konfliktmoderation
- Fortbildungen zum Thema:
- Interkulturalität
- Kommunikation
- Konfliktlösung
- Reflexion
- Kollegiale Beratung
- Moderation
Karl Kübel Stiftung, Osterberg-Institut
Kontakt:
Am Hang 1
24306 Niederkleveez
info@osterberginstitut.de
Tel.: 04523/99290
Angebote:
- Traumabewältigung nach dem Konzept des Somatic Experiencing (SE)®
- Hilfe für traumatisierte Kinder / Grundlagen der Traumapädagogik
- Traumasensibles Arbeiten mit Familien vor dem Hintergrund von Flucht und Asyl
- Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz
- Für Frauen aus anderen Kulturkreisen, ggf. mit Multiplikatorinnenfunktion: Frauen in der deutschen Gesellschaft
- Anti-Bias-Training: Reflektion, Bearbeitung und Sensibilisierung für eigenes und fremdes diskriminierendes Verhalten
- Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
- Für Päd. Personal, Integrationskurse etc.: Integration gelingen lassen - Spezifika der deutschen Kultur und Unterschiede zur Herkunftskultur
Besonderes:
Schwerpunkte der Arbeit sind die ganzheitliche Förderung von Familien mit dem Fokus auf Inklusion und frühkindliche Bildung sowie die Entwicklungszusammenarbeit nach dem Prinzip der „Hilfe zur Selbsthilfe“
Für Fachkräfte, ggf. für Ehrenamtliche modifizierbar:
- Körperorientierte Handlungsmöglichkeiten für die Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
- Netzwerk-Aufbau: Traumatisierte Kinder in der Kita
- Fachtagung: Kinder aus Flüchtlingsfamilien und der BEP – Chance und Herausforderung für die Kita adressatengerecht vermitteln
- Workshop für Erzieher und Pädagogen: Eltern mit Migrationserfahrung: Unterstützung, Begleitung und Erziehungspartnerschaft ohne Überforderung und Stigmatisierung
- Hebammen, Ärzte, Heilpraktiker: Grundprinzipien der homöopathischen Behandlung von Traumata
Dr. Imke Lode
Kontakt:
lindengruen – crossCultural consulting & communication
Forstmeisterweg 51
23568 Lübeck
imke.lode@lindengruen.de
Tel.: 0451/48683922
Mobil: 0177/3247335
URL: www.lindengruen.de
Ausbildung:
- Ph.D. German Language, Literatures and Culture
- MA Cinema Studies
- Studium der neueren Deutschen Literatur
- Medienwissenschaft
- Sozial- und Medienpsychologie.
Zusatzqualifikation:
- Zertifizierte Trainerin/Coach für interkulturelle Kompetenzen
- Fortbildungen zu den Themen
- „Traumatisierte Kinder und Jugendliche – theoretisches Basiswissen, Umgang und Möglichkeiten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kinder- und Jugendarbeit.
- Inklusive freiwillige Migrations- und Flüchtlingsarbeit
- Flucht und Männlichkeit
- Interkulturelles Training im Gesundheitsbereich
- Kunst-basierte Intervention
- Körpersprache im Schulalltag - Körpersprache bei Konflikt und Gewalt
Angebot:
- Beratung, Workshops, Team- und Einzel-Coaching
- Arbeit mit Gruppen
- Arbeit mit Einzelpersonen
- Konfliktmoderation
- Fortbildungen zum Thema:
- Kulturelle Unterschiede wahrnehmen, respektieren und trotzdem die eigenen Wertvorstellungen selbstbewusst vertreten.
- Von der Willkommens- zur Integrations- und Inklusionskultur
- Frustration in der Flüchtlingshilfe - verstehen, anerkennen und gemeinsam neue Wege finden.
- "Was ich Dir schon immer sagen wollte ..." - gemeinsame interkulturelle Fortbildung für Ehrenamtliche und von ihnen betreute Geflüchtete
- Professionelle Begleitung / (Team)Coaching von Ehrenamtler*innen
- Zukunftswerkstätten, z.B. gemeinsam für Ehrenamtliche und Geflüchtete
- Diversitätssensible Moderation von Veranstaltungen
Besonderes:
- Vielschichtiger Einblick in die Erfolge und in alltägliche Schwierigkeiten von Helferkreisen: Workshops für knapp 200 Geflüchtete (u. a. "Eerste Heimat - zweite Heimat") und über 200 Ehrenamtliche zu interkulturellen Kompetenzen, Kommunikation und Ehrenamtsbeziehungen auf Augenhöhe durchgeführt
- Seit Anfang des Jahres 2015ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe aktiv, u. a. als Sprachpartnerin
- Methodik: erlebnisorientiert, handlungsbefähigend, wissenschaftlich fundiert
Dr. Hartmut Marsch
Kontakt:
Klosterhof 7
23795 Högersdorf
hartmut.m@t-online.de
Tel.: 04551/995816
Mobil: 0171/3145091
Ausbildung:
Diplom-Pädagoge
Angebot:
- Beratung
- Arbeit mit Gruppen
- Arbeit mit Einzelpersonen
- Konfliktmoderation
- Fortbildungen zum Thema:
- Hilfe zur Selbsthilfe – erkennen, wenn Hilfe schädliche Abhängigkeiten produziert.
- Hilfe Annehmen setzt Vertrauen – Eigenverantwortung setzt Selbstvertrauen voraus.
- Kulturelle Unterschiede – wahrnehmen – respektieren – und trotzdem die eigenen Wertvorstellungen selbstbewusst vertreten.
Meike Mohr
Kontakt:
Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein
Zum Brook 4
24143 Kiel
roth@paritaet-sh.org
Tel.: 0431/5602-33
Ausbildung:
- Diplom-Pädagogin
Angebot:
- BeratungArbeit mit Gruppen
- Arbeit mit Einzelpersonen
- Mediation
- Supervision (in Form von kollegialer Fallberatung)
- Konfliktmoderation
- Fortbildungen zum Thema:
- Schreibwerkstatt (für Engagierte in der Öffentlichkeitsarbeit)
- Moderation light
- inklusive Gemeinwesenarbeit
- Inklusive Migrationsarbeit
- Freiwilligenkoordination (allgemein und in der Flüchtlingsarbeit; u.a. zu Chancen und Grenzen von freiwilligem Engagement)
- Community Organizing
- Zukunftswerkstätten, Gemeinsinn-Werkstätten, Aktivierungsworkshops
- Wie kann Zusammenarbeit mit freiwillig Engagierten gut gelingen? (Fortbildung für hauptamtlich Beschäftigte in soz. Organisationen, Verwaltungen und Behörden)
- Verein/Vorstand neu denken
- Change-/Veränderungsmanagement
- Reflexions- und Fortbildungsformate zur Selbstsorge freiwillig Engagierter (Stress und Belastung, Nähe und Distanz im Engagement)
- Unterstützung und Beratung für z.B.:
- Aktivierung von bürgerschaftlichem EngagementZielfindung (Was wollen wir eigentlich?)
- Struktur (Wie wollen wir uns organisieren?)
- Netzwerkarbeit Zusammenarbeit zwischen freiwillig Engagierten und Hauptamtlichen
Besonderes:
- Entwicklung von Handlungsoptionen und Handlungsstrategien
- Dialogmanagement (beinhaltet u.a.):
- Aufgreifen und Transparentmachen unterschiedlicher Interessen, Wahrnehmungen und Vorstellungen (z.B. zum Zusammenleben in der Gemeinde)
- Die Kommunikation zwischen verschiedenen Organisationen mit je eigenen Strukturen, Logiken und Kulturen
- Raum für gemeinsame Reflexionsmöglichkeiten
- gemeinsame Fortbildungen für ehren- und hauptamtlich Tätige
Michael Paul
Kontakt:
Eickenweg 3
24329 Rantzau
mail@michael-paul.com
Mobil: 0151/116 113 90
Ausbildung:
- Studium der BWL (ohne Abschluss)
- Studium der Pädagogik (ohne Abschluss)
- Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie mit staatlicher Zulassung
Zusatzqualifikation:
- Coachingausbildung
- Diverse Weiterbildungsmaßnahmen in NLP
- Weiterbildungen in Integraler Psychologie
- Energetisches Lerntraining
Angebot:
- Beratung
- Arbeit mit Gruppen
- Arbeit mit Einzelpersonen
- Mediation
- Supervision
- Konfliktmoderation
- Gesprächstherapie
- Fortbildungen zum Thema:
- Selbst- und Zeitmanagement
- Konfliktmanagement
- Führungskompetenz
- Projektmanagement
- Psychische Erkrankungen erkennen und ansprechen
Heike Roth
Kontakt:
Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein
Zum Brook 4
24143 Kiel
roth@paritaet-sh.org
Tel.: 0431/5602-53
Ausbildung:
- Diplom-Pädagogin
Angebot:
- Beratung
- Arbeit mit Gruppen
- Arbeit mit Einzelpersonen
- Mediation
- Supervision (in Form von kollegialer Fallberatung)
- Konfliktmoderation
- Fortbildungen zum Thema:
- Schreibwerkstatt (für Engagierte in der Öffentlichkeitsarbeit)
- Moderation light
- Inklusive Gemeinwesenarbeit
- Inklusive Migrationsarbeit
- Freiwilligenkoordination (allgemein und in der Flüchtlingsarbeit; u.a. zu Chancen und Grenzen von freiwilligem Engagement)
- Community Organizing
- Zukunftswerkstätten, Gemeinsinn-Werkstätten, Aktivierungsworkshops
- Wie kann Zusammenarbeit mit freiwillig Engagierten gut gelingen? (Fortbildung für hauptamtlich Beschäftigte in soz. Organisationen, Verwaltungen und Behörden)
- Verein/Vorstand neu denken
- Change-/Veränderungsmanagement
- Reflexions- und Fortbildungsformate zur Selbstsorge freiwillig Engagierter (Stress und Belastung, Nähe und Distanz im Engagement)
- Unterstützung und Beratung für z.B.:
- Aktivierung von bürgerschaftlichem Engagement
- Zielfindung (Was wollen wir eigentlich?)
- Struktur (Wie wollen wir uns organisieren?)
- Netzwerkarbeit Zusammenarbeit zwischen freiwillig Engagierten und Hauptamtlichen
Besonderes:
- Entwicklung von Handlungsoptionen und Handlungsstrategien
- Dialogmanagement (beinhaltet u.a.): Aufgreifen und Transparentmachen unterschiedlicher Interessen, Wahrnehmungen und Vorstellungen (z.B. zum Zusammenleben in der Gemeinde)
- Die Kommunikation zwischen verschiedenen Organisationen mit je eigenen Strukturen, Logiken und Kulturen
- Raum für gemeinsame Reflexionsmöglichkeiten
- gemeinsame Fortbildungen für ehren- und hauptamtlich Tätige

Birgitt Uhlen-Blucha
Kontakt:
Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein
Zum Brook 4
24143 Kiel
uhlen-blucha@paritaet-sh.org
Tel.: 0431/5602-33
Ausbildung:
- Diplom-Ökotrophologin
- Beraterausbildung nach C. Rogers
Zusatzqualifikation:
- Moderationsseminare
- Projektmanagement
Angebot:
- BeratungArbeit mit Gruppen
- Arbeit mit Einzelpersonen
- Mediation
- Supervision (in Form von kollegialer Fallberatung)
- Konfliktmoderation
Fortbildungen zum Thema:
- Schreibwerkstatt (für Engagierte in der Öffentlichkeitsarbeit)
- Moderation light
- inklusive Gemeinwesenarbeit,
- inklusive Migrationsarbeit,
- Freiwilligenkoordination (allgemein und in der Flüchtlingsarbeit; u.a. zu Chancen und Grenzen von freiwilligem Engagement)
- Community Organizing
- Zukunftswerkstätten, Gemeinsinn-Werkstätten, Aktivierungsworkshops
- Wie kann Zusammenarbeit mit freiwillig Engagierten gut gelingen? (Fortbildung für hauptamtlich Beschäftigte in soz. Organisationen, Verwaltungen und Behörden)
- Verein/Vorstand neu denken
- Change-/Veränderungsmanagement
- Reflexions- und Fortbildungsformate zur Selbstsorge freiwillig Engagierter (Stress und Belastung, Nähe und Distanz im Engagement)
Unterstützung und Beratung für z.B.:
- Aktivierung von bürgerschaftlichem Engagement
- Zielfindung (Was wollen wir eigentlich?)
- Struktur (Wie wollen wir uns organisieren?)
- Netzwerkarbeit Zusammenarbeit zwischen freiwillig Engagierten und Hauptamtlichen
Besonderes:
- Entwicklung von Handlungsoptionen und Handlungsstrategien
- Dialogmanagement (beinhaltet u.a.): Aufgreifen und Transparentmachen unterschiedlicher Interessen, Wahrnehmungen und Vorstellungen (z.B. zum Zusammenleben in der Gemeinde)
- Die Kommunikation zwischen verschiedenen Organisationen mit je eigenen Strukturen, Logiken und Kulturen
- Raum für gemeinsame Reflexionsmöglichkeiten
- gemeinsame Fortbildungen für ehren- und hauptamtlich Tätige
Holger Wittig-Koppe
Kontakt:
Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein
Zum Brook 4
24143 Kiel
wittig@paritaet-sh.org
Tel.: 0431/5602-76
Ausbildung:
- Soziologe
Zusatzqualifikation:
- Verbandsmanagement
- EFQM-Assessor
Angebot:
- Beratung
- Arbeit mit Gruppen
- Arbeit mit Einzelpersonen
- Mediation
- Supervision (in Form von kollegialer Fallberatung)
- Konfliktmoderation
- Fortbildungen zum Thema:
- Schreibwerkstatt (für Engagierte in der Öffentlichkeitsarbeit)
- Moderation light
- Inklusive Gemeinwesenarbeit
- Inklusive Migrationsarbeit
- Freiwilligenkoordination (allgemein und in der Flüchtlingsarbeit; u.a. zu Chancen und Grenzen von freiwilligem Engagement)
- Community Organizing
- Zukunftswerkstätten, Gemeinsinn-Werkstätten, Aktivierungsworkshops
- Wie kann Zusammenarbeit mit freiwillig Engagierten gut gelingen? (Fortbildung für hauptamtlich Beschäftigte in soz. Organisationen, Verwaltungen und Behörden)
- Verein/Vorstand neu denken
- Change-/Veränderungsmanagement
- Reflexions- und Fortbildungsformate zur Selbstsorge freiwillig Engagierter (Stress und Belastung, Nähe und Distanz im Engagement)
- Unterstützung und Beratung für z.B.:
- Aktivierung von bürgerschaftlichem Engagement
- Zielfindung (Was wollen wir eigentlich?)
- Struktur (Wie wollen wir uns organisieren?)
- Netzwerkarbeit Zusammenarbeit zwischen freiwillig Engagierten und Hauptamtlichen
Besonderes:
- Entwicklung von Handlungsoptionen und Handlungsstrategien
- Dialogmanagement (beinhaltet u.a.):
- Aufgreifen und Transparentmachen unterschiedlicher Interessen, Wahrnehmungen und Vorstellungen (z.B. zum Zusammenleben in der Gemeinde)
- Die Kommunikation zwischen verschiedenen Organisationen mit je eigenen Strukturen, Logiken und Kulturen
- Raum für gemeinsame Reflexionsmöglichkeiten
- gemeinsame Fortbildungen für ehren- und hauptamtlich Tätige